Verkürzung der Arbeitszeit in Südkorea: Die 52-Stunden-Woche ist das Ziel
Südkoreas Regierung will die Work-Life-Balance der Bevölkerung verbessern. Eine Verkürzung der maximalen Arbeitszeit ist geplant.
Natürlich ist Moon – wie seine Landsleute generell – ein eifriger Arbeiter. Die OECD listet Südkoreas Beschäftigte mit 2.052 Arbeitsstunden pro Jahr nach Mexiko als die größten Workaholics der industrialisierten Welt. Deutschland kommt im Vergleich nur auf 1.298 Stunden.
Auch wenn der ostasiatische Tigerstaat mit seinen geradezu sklavischen Arbeitszeiten und eingeschränkten Gewerkschaftsrechten die Fantasien vieler Unternehmer beflügelt, verschärft die Überarbeitung der Gesellschaft fast alle sozialen Probleme – von der niedrigen Geburten- bis zur tragisch hohen Suizidrate; immer wieder führt das Land die Selbstmordstatistik der OECD-Länder an.
Damit soll jetzt jedoch Schluss sein: Eines der zentralen Wahlversprechen des linksliberalen Präsidenten Moon war es, die Work-Life-Balance seiner Bevölkerung zu erhöhen. Nun hat am Dienstag der Parlamentsausschuss für Umwelt und Arbeit erstmals einen entsprechenden Gesetzentwurf genehmigt, der die maximale gesetzliche Wochenarbeitszeit von 68 auf 52 Stunden verkürzt.
Aus europäischer Sicht herrscht sklavische Ausbeutung
Vor allem Kleinunternehmen stellen sich jedoch gegen die Neuregelung. Laut Berechnungen des Korea Economic Research Center kommen auf sie zusätzliche Kosten in Höhe von 7 Milliarden Euro zu. Sie fürchten zudem eine doppelte Belastung: Erst im vergangenen Jahr hatte Moon den Mindestlohn um 16 Prozent auf umgerechnet knapp 5 Euro pro Stunde erhöht.
Dabei lässt sich das jetzige Geschäftsmodell zwischen Unternehmen und Leiharbeitern – zumindest aus mitteleuropäischer Sicht – eindeutig als sklavische Ausbeutung bezeichnen. Zudem braucht es keinen Volksökonomen für die Einsicht, dass die Produktivität bei Arbeitszeiten von 12 und mehr Stunden längerfristig auf der Strecke bleibt.
Die Unternehmen reagierten im Niedriglohnsektor in den letzten Monaten wenig überraschend – mit Entlassungen. Unter den Rund-um-die-Uhr-Kiosken Südkoreas satteln mittlerweile immer mehr auf vollautomatische Selbstbedienungsläden um, die keine Angestellten an der Kasse benötigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen