Verkehrswende in Hamburg: In fünf Minuten kommt der Bus
Hamburg will den öffentlichen Nahverkehr bis 2030 massiv ausbauen. Das Ziel: Niemand soll mehr auf den Fahrplan schauen müssen.
Es war ein Coup im jüngsten Bürgerschaftswahlkampf: Im Dezember 2019 stellte der damalige und heutige Bürgermeister Peter Teschentscher (SPD) den „Hamburg-Takt“ vor. Bis 2030 soll das Bus- und Schnellbahnnetz so ausgeweitet werden, „dass man in ganz Hamburg innerhalb von fünf Minuten ein Angebot des öffentlichen Nahverkehrs erreichen kann“.
Mit dieser Ankündigung wilderte Tschentscher auf dem Gebiet der Grünen, die ja schon länger die Verkehrswende auf den Weg bringen wollen, das aber eher mit dem Fahrrad oder dem Wiederaufbau der Straßenbahn. Der Hamburg-Takt brachte die SPD in die Offensive. Kern ist ein Ausbau und die Modernisierung des U- und S-Bahn- sowie des Busnetzes, verbunden mit besserem Service: Die Hamburger sollen Bus und Bahn fahren nicht nur, weil ihnen nichts anderes übrig bleibt, sondern weil es Spaß macht und cool ist.
Um fast 50 Prozent soll die Zahl der mit Bussen und Bahnen zurückgelegten Wege in den kommenden zehn Jahren steigen: von 22 auf 30 Prozent. Mehrere Hundert Millionen Euro soll das kosten, so genau legt sich der Senat da nicht fest. Angesichts der ständigen Staus in der Stadt sieht der Erste Bürgermeister keine Alternative. „Das System ist grenzwertig ausgelastet“, sagte er bei der Vorstellung seiner Vision.
Um die „fünf Minuten bis zum öffentlichen Verkehrsmittel“ gewährleisten zu können, sollen die Verkehrsunternehmen 750 emissionsfreie Busse zu den bereits fahrenden 1.500 beschaffen. 600 zusätzliche Haltestellen sollen auch in den weniger dicht bewohnten Stadtteilen den Anschluss sicherstellen. Das Bussystem wird verstärkt durch zusätzliche Expressbuslinien für größere Distanzen, neue Metrobuslinien, die selbst einen 5-Minuten-Takt garantieren und für die es einen Übersichtsplan wie bei der U-Bahn gibt, dazu mehr Standard-Stadtbusse und kleine Quartiersbusse.
Noch besser wäre eine Straßenbahn
Dieses Angebot soll für 85 Prozent der Hamburger vom frühen Morgen bis in die Abendstunden gelten. 15 Prozent sollen durch Rufbusse und Sammeltaxen mobil werden, wie etwa der VW-Dienstleistungstochter Moia, die heute schon im Stadtgebiet unterwegs sind. Denn zum Stadtstaat gehören auch ausgedehnte ländliche Gebiete wie das Gemüseanbaugebiet Vier- und Marschlande. Überhaupt gilt die Garantie nur für die Stadt und nicht das gesamte Gebiet des Hamburger Verkehrsverbundes, das auch die benachbarten Landkreise einschließt.
Der ganze Aufwand soll auch dem Klimaschutz zugute kommen. Der Senat rechnet mit einer Million Tonnen CO2 weniger pro Jahr. Zum Vergleich: Das nun stillgelegte, erst 2015 ans Netz gegangene Hamburger Kohlekraftwerk Moorburg hätte unter Volllast acht Millionen Tonnen ausgestoßen.
Kritiker aus dem Umfeld der Initiative „Elbtram jetzt!“ rechneten kürzlich vor, dass es noch besser ginge. Der Bau der neuen U-Bahn-Linie 5 induziere auf zehn Jahre gerechnet jährlich 300.000 Tonnen CO2. Bei einer Straßenbahn gehen die Studienautoren von einem Vierzigstel aus. Beim Versuch, eine Straßenbahn zu planen, hat sich allerdings ein früherer schwarz-grünen Senat schon die Finger verbrannt, weil Geschäftsleute und Anwohner entlang der Strecke protestierten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen