piwik no script img
taz logo

Verkehrswende in BerlinDebatte um Radwegestopp

Regierung spricht im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses von „ganz normalem Vorgang“. Opposition zweifelt an Rechtmäßigkeit der „Ausgabensperre“.

Auf der Ollenhauer Straße: Der neue Radweg wurde mit gelben Kreuzen zugeklebt Foto: dpa

Berlin taz | Der von der Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) verhängte Planungs- und Baustopp für Radwege hat am Mittwoch im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses für eine intensive Debatte gesorgt. In deren Verlauf äußerten Abgeordnete von Grünen und Linken Zweifel an der Rechtmäßigkeit der „Ausgabensperre“, wie es Steffen Zillich (Linke) nannte. Dagegen verteidigte Verkehrsstaatssekretärin Claudia Elif Stutz (CDU) die „temporäre Aussetzung von Mittelzusagen“ als „ganz normalen Prozess“ der neuen Regierung, um sich einen Überblick zu verschaffen. Finanzstaatssekretärin Tanja Mildenberger (CDU) ergänzte, es gehe darum, zu überprüfen, „ob bisherige Maßnahmen mit den neuen Zielen der Koalition übereinstimmen“.

Vergangenen Freitag hatte Schreiner angekündigt, sämtliche laufenden Projekte für den Ausbau von Fahrradinfrastruktur überprüfen zu wollen, die einen Wegfall von Fahrstreifen oder Parkplätzen zur Folge hätten. Damit können zahlreiche Radwege, deren Planungen mehr oder weniger abgeschlossen sind, erstmal nicht realisiert werden. Auch ein bereits fertiger Radweg in Reinickendorf könnte nach Medienberichten betroffen sein, eine Frage danach beantwortete Stutz im Ausschuss am Mittwoch nicht.

In einer Mail von Schreiner an ein Bezirks­amt, die am Mittwoch vom Tagesspiegel auf Twitter veröffentlicht wurde, schreibt sie, sämtliche Radwege-Projekte seien auszusetzen, die „den Wegfall von einem oder mehreren Fahrstreifen und/oder den Wegfall von Parkplätzen (der Wegfall eines Parkplatzes reicht schon aus) zur Folge haben“.

Die Opposition hatte dazu zahlreiche Fragen an die Verkehrsstaatssekretärin, die sie im Detail nicht beantwortete. So wollte André Schulze, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Grünen-Fraktion, wissen, welche konkreten Projekte betroffen seien, ob die Verwaltung darüber mit den Bezirken gesprochen habe und wie viele bereits vom Bund bewilligten Mittel verlorengingen, wenn sie in diesem Jahr nicht abgerufen werden. Wie sein Parteikollege Zillich stellte auch Sebastian Schlüsselburg (Linke) schon die Rechtsgrundlage von Schreiners Anordnung in Frage. Die Radwege seien ein „fettgedruckter Haushaltstitel“ und hätten damit „Gesetzesrang“.

Dagegen betonte der CDU-Abgeordnete Christian Goiny, die geplante „Priorisierung hat auch zum Gegenstand, das Geld sinnvoll auszugeben“. Es habe in den letzten 5 Jahren „nachweislich“ unsinnige Radwege-Projekte gegeben. Als Beispiel nannte er die Kantstraße, wo es nun mehr Unfälle gebe als zuvor. Die Koalition wolle „mehr und vor allem sichere Radwege“, sekundierte Torsten Schneider (SPD). Er forderte einen Bericht, wie die bisher gebauten neuen Radwege „mit Unfallzahlen korrelieren“.

Stutz versprach, dies bis zum Beginn der Haushaltsverhandlungen zu liefern. Bis dahin werde sie sich auch den Überblick verschafft haben und mit der Priorisierung der Planungen fertig sein. „Wir kümmern uns mit Hochdruck“, sagte sie.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ja, Korrelationsanalyse, so einfach ist das nämlich. So hat die FDP wahrscheinlich auch herausgefunden, dass Autobahnen eigentlich total klimafreundlich sind. Auch sinnvolle Verkehrsumstellungen führen oft erstmal zu mehr Unfällen. Aber wer sich ernsthaft mit Unfallstatistiken und Ursachen auseinandersetzt, erkennt schnell das Kraftfahrzeug als Hauptursache für die vielen toten und schwerverletzten ungeschützter Verkehrsteilehmer in der Stadt. Dem wieder mehr Platz einzuräumen, und gleichzeitig ein Miteinander zu propagieren – an Verlogenheit ist die CDU nicht zu überbieten.

  • Der Deutschlandfunk-Bericht macht deutlich, dass die Torpedierung der Verkehrspolitik mit dem Rad von Verkehrssenatorin Schreiner ausgeht. Schreiner will ein wichtiges Schreiben dazu nicht verschickt haben. Aufgabe der Presse und der Opposition ist es, genau herauszufinden, wer dieses öminöse Schreiben auf wessen Anweisung an die Bezirksämter verschickte. Hatte Schreiner vielleicht doch ihre Finger im Spiel?

    www.deutschlandfun...-cafefe7e-100.html

  • Diese Politik ist eine Torpedierung von Klimaschutz und Verkehrssicherheit und eine Verschwendung von Steuergeldern. Eine Umweltbewegung und Politik, die weiterhin mit bunten lustigen Fahrradcorsos gegen solch eine Politik von CDU und SPD demonstriert, kann einpacken.

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!