Verkehrssicherheit in Berlin: Die Opfer sind keine Bagatelle
Der Verkehrsausschuss im Abgeordnetenhaus diskutiert emotional über schwere Unfälle und ihre Prävention.

„Wenn Sie im Freundes- und Bekanntenkreis herumfragen, werden sie von fast allen hören, dass sie Menschen kennen, die bei einem Verkehrsunfall getötet oder schwer verletzt wurden“, sagte Antje Kapek von den Grünen. Auch sie habe vor Kurzem erfahren, dass eine ihr bekannte Person 2024 bei einem Unfall starb. Immer gebe es „ein Gesicht, eine Geschichte, ein Schicksal hinter den Zahlen“, das sei „keine Bagatelle, kein Kollateralschaden“.
Worte, die Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) auf sich bezog, um eine solch unempathische Denkart weit von sich zu weisen: Kapek habe Äußerungen von ihr „missverstanden oder missverstehen wollen“. Das gelte genauso für die Andeutung der Grünen-Politikerin, sie – Bonde – habe empfohlen, dass Kinder, die es nicht schaffen, in einer Grünphase über die Ampel zu kommen, eben rennen sollen. Auch Poller zur Verkehrsberuhigung lehne sie nicht ab, diese seien nur „gefährlich, wenn durch sie Menschenleben gefährdet werden“. Damit bezog sie sich auf die immer wieder erhobene Kritik, einzelne Poller erschwerten das Durchkommen von Rettungsfahrzeugen.
Eigentlich wäre die Sitzung eine gute Gelegenheit gewesen, über das am Dienstag vom Senat beschlossene „Verkehrssicherheitsprogramm 2030“ zu sprechen. Allein, niemand der Anwesenden außer Bonde und ihren MitarbeiterInnen hat es bislang gesehen – es soll erst demnächst veröffentlicht werden. Laut Bonde ist es zumindest „kein Schriftstück, das in der Schublade verschwindet. Wir bringen es durch ständiges Monitoring zum Leben und haben Umsetzungszeiten hinterlegt.“
„Unterschiedliche Sprachen“
Kristian Ronneburg von der Linken begrüßte, dass es das lange angekündigte Programm nun gebe, warf dem Senat aber vor, in seinen Absichtserklärungen und seinem Handeln „unterschiedliche Sprachen“ zu sprechen – so bei der Ankündigung, Tempo-30-Strecken, die einst zur Luftreinhaltung angeordnet wurden, wieder aufzuheben. Auch wenn die verbesserte Luftqualität das rechtlich nicht mehr hergebe, wirke der Eifer „befremdlich“. Es gebe „viele Anhaltspunkte“, dass dort auch aus Sicherheitsgründen Tempo 30 bleiben könne.
Auch hier blieb Bonde kategorisch: „Wir handeln einfach regelkonform.“ Alternative Begründungen für Tempo 30 habe man geprüft, aber nicht gefunden. „Es ist ganz klar“, sagte die Senatorin: „Die Regelgeschwindigkeit liegt innerorts in Deutschland bei 50 Stundenkilometern.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!