Verkehrskatastrophe in Ägypten: Über 40 tote Kinder bei Busunglück
Beim Zusammenstoß eines Schulbusses mit einem Zug sind in Ägypten am Samstag über 50 Menschen ums Leben gekommen. Der Transportminister reichte seinen Rücktritt ein.
ISTANBUL/KAIRO dpa | Beim Zusammenstoß eines Schulbusses mit einem Zug sind in Ägypten mindestens 50 Menschen getötet worden, darunter mehr als 40 Kinder. Weitere 18 Menschen wurden verletzt. Das Unglück ereignete sich am Samstagmorgen in der südlichen Provinz Assiut. Rund 60 Kinder saßen den Behörden zufolge im Bus, als dieser vom Zug an einem Bahnübergang der Stadt Manfalut, rund 350 Kilometer von Kairo entfernt, erfasst wurde. Die meisten Kinder waren vier bis sechs Jahre alt.
Das Staatsfernsehen berichtete unter Berufung auf das Transportministerium, dass der Busfahrer wohl versucht habe, die Gleise noch in letzter Sekunde zu überqueren. Er und zwei Busbegleiter wurden bei dem Unfall ebenfalls getötet, hieß es.
Als Reaktion auf den Unfall reichte der Transportminister Mohammed Raschad al-Matini seinen Rücktritt ein. Präsident Mohammed Mursi ließ über seinen Sprecher erklären, dass eine Untersuchung eingeleitet worden sei, um die Verantwortlichen für das „tragische Unglück“ zu finden. Ministerpräsident Hischam Kandil wollte laut Staatsfernsehen noch am Nachmittag die Unfallstelle besuchen.
Ungesicherte und völlig veraltete Bahnanlagen führen in Ägypten immer wieder zu schweren Unfällen. Die Signalvorrichtungen sind zum Teil noch handbetrieben, Schranken an den Übergängen gibt es kaum. Meist sind Nachlässigkeit und menschliches Versagen die Unfallursachen. Das gilt auch für Busunglücke, die sich oftmals auch wegen waghalsiger Manöver der Fahrer ereignen.
Das schlimmste Unglück in Ägyptens Bahngeschichte ereignete sich im Jahr 2002. Damals verbrannten in einem völlig überfüllten „Arme-Leute-Zug“ südlich von Kairo 361 Menschen in den Waggons, weil die Fenster vergittert waren. Jährlich kommen nach ägyptischen Medienberichten rund 7.000 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben – Tendenz steigend.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird