piwik no script img

Verkauf von Nestlé-Fertignudeln in IndienEnde der Maggi-Krise

Wegen zu hoher Bleiwerte verschwanden Nestlé-Nudeln vor fünf Monaten aus indischen Regalen. Nun wird das heimliche Nationalgericht des Landes wieder verkauft.

Heißes Wasser drauf, fertig: Inder mögen Instantnudeln von Maggi. Foto: dpa

MUMBAI afp/rtr | Fünf Monate nach dem Verkaufsverbot wegen angeblich zu hoher Bleiwerte bringt der Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé seine Maggi-Nudeln in Indien wieder in den Handel. „Wir freuen uns, mitteilten zu können, dass unsere geliebten Maggi-Nudeln zurück sind“, schrieb Nestlé India am Montag in einer Mitteilung an die Börse von Mumbai. Der Verkauf habe am Montag begonnen. Damit steht das heimliche Nationalgericht des Landes wieder in den Regalen – pünktlich vor dem Hindu-Lichterfest Diwali, bei dem der Lebensmittelhandel für gewöhnlich boomt.

Die indische Lebensmittelaufsicht hatte Nestlé Anfang Juni die Herstellung und den Verkauf von Maggi-Nudeln untersagt, nachdem bei Tests in einigen Bundesstaaten erhöhte Bleiwerte gefunden worden waren. Daraufhin musste Nestlé in Indien über 30.000 Tonnen Nudeln vernichten.

Ein Gericht erklärte das Verkaufsverbot im August für ungültig und ordnete neue Tests an. Tests von amtlich zugelassenen Labors zeigten, dass das Produkt sicher sei. Daraufhin ließ Nestlé die Produktion wieder anlaufen. Jon Cox vom Analysehaus Kepler Cheuvreux in Zürich warnte jedoch auch, dass es dauern werde, bis Nestlé das Vertrauen der Verbraucher in die Nudeln zurückgewonnen habe.

Der Streit mit den Behörden kostete das Unternehmen nach eigenen Schätzungen 3,2 Milliarden Rupien (45 Millionen Euro). Nestlé hatte die Vorwürfe von Anfang an zurückgewiesen, das Produkt in Indien aber dennoch aus dem Handel genommen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Und was entspricht nun der Wahrheit?Quecksilberbelastung oder nicht?Oder was habe ich überlesen?