Verhöre in Geheim-Gefängnissen: CIA verschwieg Brutalität
Der US-amerikanische Geheimdienst hat Terrorverdächtige brutaler verhört, als bislang bekannt. Wichtige Infos brachten die hoch umstrittenen Methoden nicht.
WASHINGTON dpa | Der US-Geheimdienst CIA hat nach einem Untersuchungsbericht eines Senatsausschusses jahrelang die Brutalität seines umstrittenen Verhörprogramms verschleiert. Zudem habe die CIA die Bedeutung der verhörten mutmaßlichen Terroristen und potenziellen Verschwörern bewusst überbewertet, berichtet die Washington Post unter Berufung auf Regierungsvertreter.
Außerdem habe der Geheimdienst behauptet, er habe mit Hilfe der weltweit kritisierten harten Verhörmethoden wichtige Informationen erhalten. „War das wirklich wahr? Die Antwort ist nein“, zitiert das Blatt einen Regierungsbeamten. In Wahrheit habe die CIA bereits vorher über diese Erkenntnisse verfügt, hieß es unter Verweis auf den bisher unveröffentlichten 6300 Seiten langen Bericht.
Es geht dabei um Verhörmethoden in ehemaligen geheimen CIA-Gefängnissen, etwa das „Waterboarding“, bei dem Ertränken simuliert wird. Die CIA nennt das „harsche Verhörmethoden“, Kritiker sprechen von Folter.
Die Methoden waren nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 angewendet worden, geheime Gefängnisse soll es unter anderem in Afghanistan, Ägypten und Polen gegeben haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?