Verhandlungen zwischen Bern und Brüssel: EU gibt der Schweiz neue Chance
Nach drei Jahren verhandeln Bern und Brüssel erneut über ihre komplizierte Beziehung. Schweizer EU-Gegner:innen sprechen von „Unterwerfungsvertrag“.
Unter anderem ging es um die Aktualisierung bestehender Vereinbarungen sowie um neue Abkommen in den Bereichen Strom, Lebensmittelsicherheit und Gesundheit. Außerdem um eine Beteiligung der Schweiz an der Europäischen Weltraumagentur und an der EU-Eisenbahnagentur, die sich um den kontinentalen Schienenverkehr kümmert.
Vor knapp drei Jahren hatte die Schweiz die Verhandlungen mit der EU platzen lassen. Doch schon bald wurden neue Gespräche aufgenommen und bereits im März Verhandlungsmandate verabschiedet. Das ging zwar schnell, ist aber nicht erstaunlich. Denn obwohl die Schweiz ein relativ kleines Land ist, geht es bei den neuen Verhandlungen wirtschaftlich um viel. Die EU ist der wichtigste Handelspartner der Schweiz, die Schweiz wiederum der viertgrößte Handelspartner der EU.
Von der Leyen erwähnte am Montag auch, dass das Volumen des Schweizer Handels allein mit Baden-Württemberg und Bayern zusammen größer ist als der gesamte Handel der EU mit China. Darüber hinaus leben etwa anderthalb Millionen EU-Bürger:innen in der Schweiz und rund eine halbe Million Schweizer:innen in der EU, hunderttausende EU-Bürger:innen pendeln täglich über die Grenze, um in der Schweiz zu arbeiten.
Totalopposition der Rechtspopulisten
Aber: Die Schweiz ist weder Mitglied der EU noch des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Seit dem Nein zum EWR-Beitritt der Schweizer:innen in einer Volksabstimmung von 1992 verfolgt das Land einen gesonderten Weg an der Seite der EU. Die Kommission schloss mehr als 100 bilaterale Verträge mit der Schweiz ab, doch dieses Verhältnis muss immer wieder neuen Gegebenheiten angepasst werden.
Politisch ist das nicht einfach, da die EU die Schweiz nicht besser behandeln will als ihre Mitgliedstaaten. Gleichzeitig setzt in der Schweiz in Sachen EU die rechtspopulistische Schweizerische Volkspartei (SVP) auf Totalopposition, die Gewerkschaften befürchten Lohndumping.
Weil einst das Rahmenabkommen scheiterte, versuchen es Bern und Brüssel nun mit dem sogenannten Paketansatz, aus dem einzelne Teile herausgelöst werden können. „Für die Schweiz gilt es, den Zugang zum europäischen Markt zu wahren“, sagte Viola Amherd. Zusätzlich geht es darum, dass die Schweiz wieder beim Forschungsprogramm Horizon und beim Studierendenprogramm Erasmus mitmachen darf. Zugleich müsse die Zuwanderung „arbeitsmarktorientiert“ sein und der Schutz der Löhne gewährleistet werden – damit soll der Kritik von SVP und Gewerkschaften begegnet werden.
Hauptstreitpunkt innenpolitisch sind die „institutionellen Elemente“ im Paket, wonach der Europäische Gerichtshof im Streitfall die Hoheit über die Rechtsauslegung hat und die Schweiz EU-Recht künftig „dynamisch“ übernehmen müsste. Die SVP spricht darum von „EU-Unterwerfungsvertrag“.
Von der Leyen will die Verhandlungen Ende 2024 abschließen – angesichts des langsamen Schweizer Politbetriebs sportlich. Denn so viel ist klar: In der Schweiz wird es eine Volksabstimmung über das neue EU-Paket geben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen