piwik no script img

Verhaftung russischer NationalistenHunderte Jugendliche festgenommen

Die Anhänger einer verbotenen Nationalistengruppe versammelte sich in Moskau. Ihr Anführer kündigte an, dass eine Revolution ausbrechen werde.

Polizisten durchsuchen einen Anhänger der Nationalistengruppe Foto: dpa

Moskau dpa | Die russische Polizei hat mehr als 100 mutmaßliche Anhänger einer verbotenen Nationalistengruppe über die Nacht auf Montag in Gewahrsam behalten. Gegen einige würden Strafverfahren eingeleitet, berichtete das Bürgerrechtsportal OVD-Info in Moskau. Am Vortag waren ihrer Zählung nach landesweit zunächst 412 Anhänger der Bewegung Artpodgotwka (vorbereitendes Artilleriefeuer) und anderer Oppositionsgruppen festgenommen worden.

Der Anführer der verbotenen Gruppe, der nationalistische Videoblogger Wjatscheslaw Malzew, hatte seinen jugendlichen Anhängern verkündet, in Russland werde erneut die Revolution ausbrechen. Sie sollten sich deshalb an zentralen Plätzen versammeln und ausharren, bis Präsident Wladimir Putin zurücktritt. Malzews Ankündigung steht im Zusammenhang mit dem 100. Jahrestag der Oktoberrevolution 1917 am Dienstag.

Allein im Zentrum von Moskau seien mehr als 300 Menschen festgenommen worden, teilte das Innenministerium am Montag mit. Viele Jugendliche seien mit Messern, Reizgas oder Pistolen mit Gummigeschossen bewaffnet gewesen. Die meisten wurden aber noch am Sonntagabend wieder freigelassen. Wie bei Kundgebungen des Oppositionellen Alexej Nawalny schickten Bürgerrechtsgruppen Anwälte in die Polizeistationen, um den Festgenommenen zu helfen.

Am Freitag hatte der russische Inlandsgeheimdienst FSB nach eigenen Angaben eine Terrorzelle von Artpodgotowka ausgehoben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • „…einer verbotenen Nationalistengruppe…Bewegung Artpodgotwka (vorbereitendes Artilleriefeuer)...“

     

    „Viele Jugendliche seien mit Messern, Reizgas oder Pistolen mit Gummigeschossen bewaffnet gewesen.“

     

    „…schickten Bürgerrechtsgruppen Anwälte in die Polizeistationen, um den Festgenommenen zu helfen.“

     

    Nett zu sehen, wen die „Bürgerrechtler“ so für unterstützenswert halten.

    • @warum_denkt_keiner_nach?:

      Macht das nicht Bürgerrechtler zu Bürgerrechtlern, dass sie da keinen Unterschied machen?

      • @Existencielle:

        Es gibt wohl kein Land, in dem es nicht strafbar ist, sich bewaffnet zu einer "Revolution" zu versammeln. Bürgerrechte wurden durch die Festnahmen also bestimmt nicht verletzt. Hier hat man sich nur mit Nazis gemein gemacht.