Verhafteter mexikanischer Mafiaboss: Mit Brutalität an die Spitze
Miguel Ángel Treviño begann als Autodieb und brachte es bis an die Spitze des mexikanischen Zeta-Drogenkartells. Doch dort hielt er sich nicht lange.
Miguel Ángel Treviño hat einen ungewöhnlichen Aufstieg hinter sich. Vor ihm konnte beim Drogenkartell der mexikanischen Zetas keiner was werden, der nicht gedient hat. Der also nicht das hervorragende Training hinter sich hat, mit dem Elitesoldaten vorbereitet werden: Drogenbekämpfung, Abhörtechniken, Selbstverteidigung.
Treviño alias „Z-40“ hat es auch ohne Militärdienst geschafft, ganz nach oben zu kommen. Ob das mit rechten Dingen zugegangen ist, sofern man in einer Mafia-Truppe von rechten Dingen sprechen mag, ist äußerst fraglich. Mit seinem Vorgänger Heriberto Lazcano Lazcano alias „der Henker“ lag er lange im Streit. Als der Henker dann im letzten Oktober bei einer Schießerei mit Soldaten ums Leben kam, fragte man sich unter den Zetas: Hat „Z-40“ den Boss verraten?
Treviño konnte seine Stellung als Zetas-Chef nicht lange genießen. Nach zehn Monaten geriet er am Montag in die Fänge von Soldaten, nun sitzt er im Gefängnis. Seine Organisation gilt als raffiniert, flexibel und äußerst gewalttätig, der 40-Jährige dürfte sich durch Brutalität durchgesetzt haben. Seine Gegner, so heißt es, habe er mit Benzin übergossen und bei lebendigem Leib angezündet.
In jungen Jahren hatte sich Treviño in seiner Heimatstadt Nuevo Laredo an der Grenze zu den USA als Autodieb durchgeschlagen und sich dann als lokaler Drogenboss einen Namen gemacht. Die Zetas wurden für ihn zur Heimat und zum Familienbetrieb: Mindestens sechs seiner zwölf Geschwister sind für das Kartell tätig. Zwei von ihnen gelten ebenfalls als Führungskräfte, wobei einer von ihnen, José Treviño, derzeit in den USA im Gefängnis sitzt, weil er dort mit Pferdewetten Geld gewaschen haben soll.
Sicher werden seine Angehörigen viel Schmiergeld und nötigenfalls Waffen einsetzen, um ihren Miguel Ángel freizubekommen. Doch ob er draußen noch lange eine Zukunft hat? Die Feindschaften innerhalb seiner Zetas werden immer brutaler ausgefochten. Und bislang ist eine Frage nicht geklärt: Woher wussten eigentlich die Soldaten, wo „Z-40“ am Montag unterwegs war?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland