Verhältnis zu China: Taiwans doppelter Pavillon
Oberflächlich sind die Konflikte Taiwans mit China auf der Frankfurter Buchmesse nicht anzusehen. Erst im Detail treten sie hervor - etwa in den unterschiedlich bestückten Pavillons.
Jeder Besucher der Frankfurter Buchmesse wird vor dem Messegelände lauthals von tibetischen Demonstranten begrüßt, die für ein freies Tibet skandieren. Von den Taiwanesen hingegen hört niemand etwas, stattdessen konzentrieren sie sich auf das normale Buchgeschäft in ihrem Pavillons. Bedeutet das, Taiwan könne von nun an friedlich neben China auf der internationalen Bühne koexistieren? Immerhin versucht China seit drei Jahrzehnten die "abtrünnige Provinz" Taiwan international zu isolieren.
Der taiwanesische Pavillon befindet sich in der Halle 6.1, gleich oberhalb des Chinesischen Pavillons. Schaut man sich jedoch im Chinesischen Bereich um, so fällt einem sofort auf: Es gibt dort einen weiteren taiwanesischen Pavillon, inmitten des chinesischen Bereiches, neben Hongkong und Macao. Grund dafür: Offiziell gehören alle drei als Provinzen oder Sonderverwaltungszonen zu China, deshalb kreierte China einen eigenen taiwanesischen Pavillon. Doch wirklich taiwanesische Werke sind dort nicht zu finden, nur Fachbücher über Ingenieurwesen, Architektur und chinesische Küche. Intellektuell wertvolle Bücher sucht man vergeblich.
Geht man nun die Treppen hinauf, zu dem "echten" taiwaneischen Pavillon, so wird man an einem Stand von großen Lettern begrüßt: "Ausschließlich in Taiwan veröffentlichte Bücher". In diesen Bereich befinden sich Bücher von Festlandchinesen, die allesamt nicht in China veröffentlicht werden durften. Der bekannteste der Autoren ist der Nobelpreisträger Gao Xingjian.
Der taiwanesische Pavillon wird aber nicht nur von Taiwanesen besucht. Auffallend viele festlandchinesische Verleger, Journalisten und Autoren trifft man hier. Viele von ihnen sind extra nach Frankfurt gereist, um die in ihrem Land verbotene Bücher einzusehen und über Veröffentlichungschancen auf dem Festland zu diskutieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!