Vergiftungen im Harz: Zu viel Blei im Blut
Eine Studie stellt hohe Werte bei Grundschulkindern in Nordharz-Gemeinden fest. Als Verursacher kommt nicht nur der historische Bergbau infrage.

Bei knapp der Hälfte der Grundschüler:innen aus den Ortschaften Oker und Harlingerode (beide Kreis Goslar), die im November des vergangenen Jahres Proben für die Untersuchung abgegeben hatten, stellten Forscher:innen Bleikonzentrationen im Blut fest, die teils deutlich über dem aktuellen bundesweiten Referenzwert liegen. Zum Vergleich: Deutschlandweit ist es das bei etwa fünf Prozent der Kinder der Fall.
Dieser Referenzwert ist ein Vergleichswert. Er beträgt bei Mädchen zwischen drei und 17 Jahren sowie bei Jungen zwischen elf und 17 Jahren 15 Mikrogramm Blei pro Liter. Bei drei- bis zehnjährigen Jungen sind es 20 Mikrogramm, bei erwachsenen Frauen 30 und bei erwachsenen Männern 40 Mikrogramm pro Liter.
Beim Cadmium, das in Urinproben der Probanden gemessen wurde, waren die Werte nach Angaben des Landkreises Goslar lediglich bei drei Prozent der Kinder gegenüber dem Referenzwert erhöht. Bei den Erwachsenen bewegten sich die Bleiwerte bei zwölf Prozent der Probanden über dem Referenzwert, bei Cadmium traf dies auf sieben Prozent der Befunde zu.
Keine Erdbeeren anpflanzen
Blei kann Krebs auslösen und besonders bei Kindern die Hirnfunktion schädigen, Cadmium die Nieren angreifen. 89 Grundschulkinder und 124 Erwachsene beteiligten sich an der freiwilligen Studie, knapp 400 Personen war eine Teilnahme angeboten worden.
Der Landkreis Goslar hatte die Untersuchung erst nach erheblichem Druck von besorgten Bürger:innen und von Umweltverbänden in Auftrag gegeben, die fachliche Leitung lag bei Forscher:innen der Uni München. Oker und Harlingerode wurden ausgewählt, weil dort weiterhin metallverarbeitende Betriebe ansässig sind. Die Kosten für die Studie beliefen sich auf etwa 150.000 Euro.
Landrat Alexander Saipa (SPD) räumt ein, dass er sich andere Ergebnisse gewünscht hätte. Andererseits gebe es keinen Anlass für Schwarzmalerei. Im bundesweiten Vergleich seien die gemessenen Bleiwerte zwar leicht erhöht, gleichzeitig sei aber deutlich geworden, dass die Bleibelastung in den zurückliegenden Jahren weiter reduziert werden konnte.
Zugleich müssten die Maßnahmen zur Bleireduktion fortgesetzt werden, fordert Saipa. Unter anderem gelten in den belasteten Regionen Empfehlungen, keine Erdbeeren oder Kartoffeln anzupflanzen.
Industrie nicht überproportional beteiligt
Die an der Studie beteiligte Münchner Medizinerin Katja Radon weist darauf hin, dass Gründe für eine erhöhte Bleibelastung nicht ausschließlich in der Bergbau-Geschichte zu suchen seien. Sie könne neben Rückständen aus dem Bergbau auch an alten Bleirohren liegen, hieß es. Der Landkreis bietet den Studienteilnehmern deshalb eine Trinkwasseruntersuchung an.
Aus Saipas Sicht stehen die Ergebnisse der Studie jedenfalls nicht im Zusammenhang mit den aktuellen industriellen Nutzungen in Oker und Harlingerode. „In den vergangenen Jahren wurde viel über die Rolle der hiesigen Industrie als umweltschädigende Emittenten diskutiert“, sagt er.
Mit umfangreichen Untersuchungen habe jedoch festgestellt werden können, „dass die Belastungen aus dem aktuellen Anlagenbetrieb nicht überproportional ausfallen und Grenzwerte nicht überschritten werden. Insofern wünsche ich mir, dass etwaige Diskussionen in diese Richtung gar nicht erst begonnen werden.“
Besorgniserregende Gift-Werte
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) warnt indes vor einer Verharmlosung. „Wir hatten erhöhte Werte befürchtet, daher haben wir ja die Studie eingefordert, sind aber selbst über die Höhe der Werte überrascht“, sagte Friedhart Knolle vom BUND-Westharz der taz.
Die Untersuchung lasse zudem viele Fragen offen: „Warum nur Blei und kaum Cadmium? Warum nur die Schüler und nicht die Erwachsenen? Wie ist der Verbreitungspfad der Schwermetalle? Ist es eine industrielle Punktquelle oder sind es die diffusen Quellen?“ Es helfe wenig, „wenn der Landrat jetzt schon Entwarnung gibt oder das jedenfalls versucht“. Die Ursachenforschung müsse jetzt intensiviert werden, verlangt Knolle: „Das sind wir den EinwohnerInnen von Oker und Harlingerode schuldig.“
In der Zinkhütte Harlingerode wurde bis zum Jahr 2000 Zink aus Erz und Recyclingrohstoffen produziert. Die Zinkoxydhütte Oker stellte aus Schlacken und Rückständen anderer Metallbetriebe Zinkoxid her, einen Ausgangsstoff für Farben und andere chemische Produkte. Von 1527 bis 1970 war außerdem die Bleihütte Oker in Betrieb. In der Region sind weitere Fabriken und Müllverbrennungsanlagen ansässig, die mit gesundheitsschädlichen Substanzen hantieren.
In Unterlagen des Gewerbeaufsichtsamts Braunschweig fand der BUND nach eigenen Angaben teilweise alarmierende Messergebnisse: Grenzwerte für das hochgiftige Dioxin in der Abluft seien teilweise um das 18-fache überschritten worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau