Vergewaltigungsvorwurf von Kesha: Hinter geschlossenen Türen
Popsängerin Kesha versucht sich aus einem Vertrag mit ihrem Produzenten Dr. Luke zu lösen. Sie wirft ihm Vergewaltigung vor. Jetzt greift sie Sony an.
Erst vor einem Monat hatte Kesha vor Gericht einen Prozess gegen Dr. Luke verloren, mit dem sie eine einstweilige Verfügung gegen ihn durchsetzen wollte, um sich aus dem Vertrag mit ihm zu lösen. Die Richterin begründete ihre Entscheidung gegen die Klage damit, die Sängerin hätte ihre Vorwürfe nicht mit Belegen wie Krankenhausberichten nachweisen können. Doch emotionaler und sexueller Missbrauch lässt sich nicht in jedem Fall medizinisch nachweisen, häufig erstatten die Opfer aus Scham keine Anzeige, oft geht die Polizei Hinweisen nicht ausreichend nach.
Die Richterin zwingt Kesha mit ihrer Entscheidung dazu, weiterhin mit einem mutmaßlichen Vergewaltiger zusammenzuarbeiten. Das Label Sony, zu dem die Firma von Dr. Luke gehört, ließ verlautbaren, es würde alles alles in seiner Macht stehende tun, um die Sängerin zu unterstützen, sei aber rechtlich nicht in der Lage, den Vertrag mit ihr zu lösen. Hat es deshalb jetzt eine neue Strategie „hinter geschlossenen Türen“ entwickelt?
Wenn Kesha nicht auf diese Strategie eingeht und zukünftig nicht mit Dr. Luke produzieren will, muss sie sich also gerichtlich gegen ihn durchsetzen. Ohne die Möglichkeit, mit anderen Firmen neue Songs zu produzieren, sei Keshas Karriere am Ende, so der Anwalt der Sängerin. Die Fans der Sängerin rufen auch deshalb schon seit Monaten auf Twitter unter #FreeKesha zu ihrer Unterstützung auf. Nach dem verlorenen Gerichtsprozess hatten sich mehrere prominente Sänger_innen für sie ausgesprochen: Miley Cyrus und Adele stellten sich auf ihre Seite, Lady Gaga widmete ihr ihre Performance bei der diesjährigen Oscarverleihung und Taylor Swift spendete ihr 250.000 Dollar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Deutsche und das syrische Regime
In der Tiefe