Vergewaltigte Schweizerin in Indien: Fünf Dorfbewohner gestehen Tat
Nach der Vergewaltigung einer Touristin in Indien haben fünf Männer die Tat gestanden. Sie hätten das Paar beobachtet und die „Gelegenheit“ erkannt, so die Polizei.
NEU DELHI afp | Laut Angaben der Polizei haben fünf Dorfbewohner ihre Beteiligung der grausamen Tat gestanden. „Wir haben fünf Männer festgenommen, und sie haben die Gruppenvergewaltigung und den Angriff auf den Ehemann zugegeben“, sagte ein Polizeisprecher am Sonntag. Nach einem sechsten Verdächtigen werde gesucht.
Die etwa 40 Jahre alte Schweizerin war nach Angaben der Ermittler vom Samstag im zentralindischen Bundesstaat Madhya Pradesh von mehreren Männern vergewaltigt worden. Ihr von den Tätern gefesselter Ehemann, der sich mit seiner Frau auf einer Fahrradtour befand, musste die Tat mitansehen.
Die Täter raubten dem Paar zudem 10.000 Rupien (142 Euro) und ein Handy. Die beiden Schweizer waren auf dem Weg nach Agra, wo sich das berühmte Taj Mahal befindet.
Die Täter hätten beobachtet, wie „das Paar sein Zelt aufstellte“ und die „Gelegenheit erkannt, die Frau anzugreifen und zu vergewaltigen“, sagte der Polizeisprecher. Das Touristenpaar sei bereits nach Neu Delhi abgereist, sagte ein anderer Polizeisprecher in Madhya Pradesh. „Es war nicht erforderlich, dass sie länger hier im Krankenhaus bleibt.“
Erst im vergangenen Dezember hatte eine brutale Gruppenvergewaltigung einer indischen Studentin im Land und weltweit für Empörung gesorgt. Sechs Männer missbrauchten die 23-Jährige in einem Bus in Neu Delhi, quälten sie mit einer Eisenstange und warfen sie schließlich aus dem fahrenden Bus. Ihr Freund musste die Gewalttat mitansehen. Die Frau starb an ihren schweren Verletzungen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung