piwik no script img

Vergessene Band „Jetzt!“Es lebe die Zärtlichkeit

Jetzt, genau jetzt, ist die Zeit, um „Jetzt!“ zu entdecken. Denn „Liebe in großen Städten 1984-1988“ versammelt Songs von der Band selbigen Namens.

So sahen „Jetzt!“ früher aus – Michael Girke ist in der Mitte zu sehen Foto: Andrea Brehme

So ist das mit den Zeitläuften. Sie nehmen überraschende Wendungen, viel zu oft falsche Abbiegungen – und die Geschichte wird von den Siegern geschrieben. Zu letzteren zählt die Band „Jetzt!“, die sich 1984 in Bad Salzuflen gründete und Ende der 80er im Berlin der Wendejahre verlor, sicher nicht.

Die Gruppe um Michael Girke entstammte jenem ostwestfälischen Zirkel um Jochen Distelmeyer und Frank Spilker, aus dem in den Neunzigern der Diskurspop der Hamburger Schule entstand. Blumfeld und Bernadette La Hengst, eine weitere Künstlerin aus diesem Kreis, erinnerten in Coverversionen an „Jetzt!“, ansonsten aber geriet die Band in Vergessenheit.

Die Geschichte umschreiben kann das Hamburger Label Tapete Records zwar nicht, aber es kann Wiedergutmachung leisten, und zwar, indem es nun 17 Songs wiederveröffentlicht. Auf „Liebe in großen Städten 1984 – 1988“ sind Aufnahmen von einer Single, drei Samplern und einem Demo zu hören. berwiegend ist Songwriter-Pop zu hören, der sich an den britischen 80ern orientiert, einige Stücke sind Mod-mäßig – nicht gerade die schlechtesten Referenzen.

Entsprechend denkt man mehr als nur einmal, aus Jetzt! hätten im Prinzip auch die deutschen Smiths, Housemartins oder Wedding Present werden können. Das schwere Leben, das auf den Schultern lastet – gebeutelt von Liebesleid, Existenzangst, schlechter Musik und Deutschland -, wird hier cool, hymnisch und stilsicher weggerockt.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Die Texte Michael Girkes suchen und finden dabei das Geniale im Einfachen. Zum Beispiel, wenn er Verse einstreut wie „Ich bin lieber ohne Arbeit/ als ohne dich“ oder „Liebe ist wirklich ziemlich gut/ wenn man was abkriegt“. Oder wenn er, wie in „Wenn Deutschland träumt“, zeitlose Wahrheiten verkündet: „Der alte Wunsch frei zu sein/ scheitert an Rechnungen und an Schecks/ Was übrig bleibt ist Ausgehen nachts/ und ein hungriges Herz (…) Ich brauch die Zeit wenn Deutschland träumt“.

Großer Pop mit Gespür für die Zeile und die Hookline ist das. Gebrauchslyrik, die man gern mit in den Alltag nimmt. Und Slogans, die mit Lippenstift an den Badezimmerspiegel geschrieben gehören: „Nieder mit den Umständen! Es lebe die Zärtlichkeit!“

Das Album

Jetzt!: „Liebe in GROSSEN Städten 1984-1988“ (Tapete Records/Indigo)

Vielleicht wäre die Geschichte anders verlaufen, wenn Girke sich damals nicht in Berlin angesiedelt hätte, sondern in Hamburg, wo der Rest der Clique um das „Fast Weltweit“-Label sich niederließ.

Mit der Auflösung von „Jetzt!“ Ende der Achtziger ist der deutschsprachigen Musik jedenfalls ein Juwel verloren gegangen. Dass es um diese nicht besonders gut bestellt ist, stellten Jetzt! schon in „Es war einmal in Deutschland“ fest: „Die deutsche Musik ist tot“, singt Girke da, denn in ihr „(…) ist nichts über das Glück, das wir suchen (…) und nichts über die Lügen, die wir finden/ und nichts über das Leben, das wir leben“. Und kurz darauf: „Peter Hein, wo bist du? Hilde Knef, wo bist du? Rio Reiser, wo bist du?“

Man möchte hinzufügen: Jetzt!, wo seid Ihr?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 9G
    970 (Profil gelöscht)

    Der Wahnsinn, diese Band! Wie konnte ich die nicht kennen?