Verfolgte Minderheit der Rohingya: Radikale Mönche stürmen Unterkunft
Die muslimische Minderheit der Rohingya flieht derzeit vor Verfolgung in Birma. Doch auch in Sri Lanka ist sie jetzt Angriffen ausgesetzt.

Die in dem Haus untergebrachte Gruppe von 30 Rohingya habe sich in den oberen Geschossen verschanzt und sei später unter Polizeischutz an einen anderen Ort gebracht worden, meldete der Daily Mirror.
Teile des Gebäudes seien verwüstet und zwei Polizisten verletzt worden. Die Rohingya-Flüchtlinge waren vor etwa fünf Monaten von der srilankischen Marine vor der Küste im Norden der Tropeninsel gerettet worden. Sie sollen von Menschenschmugglern dort ausgesetzt worden sein.
In Sri Lanka haben radikale buddhistische Mönche schon in der Vergangenheit mit gewaltsamen Auftritten für Schlagzeilen gesorgt. Sie stören regelmäßig politische Veranstaltungen und pflegen enge Verbindungen zu ultranationalistischen Kreisen – wie auch im mehrheitlich buddhistischen Myanmar, von wo derzeit Hunderttausende Angehörige der muslimischen Rohingya-Minderheit vor neuer Gewalt auf der Flucht sind.
Der bis 2009 währende, fast 26-jährige Bürgerkrieg in Sri Lanka hat auch viele Buddhisten radikalisiert. Die einflussreiche National Heritage Party etwa vertritt einen Nationalismus, der Sri Lanka allein als Heimat der Bevölkerungsmehrheit der Singhalesen sieht, die zumeist Buddhisten sind. Andere Ethnien und Religionen werden eher als geduldete Gäste gesehen.
Keine große Toleranz gibt es gegenüber den Tamilen, die immerhin etwa 15 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Die Tamilen sind zumeist Christen oder Hindus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden