piwik no script img

Verfassungsurteil in Costa RicaKein Volksvotum über Homo-Ehen

Costa Ricas Verfassungsgericht schützt Minderheitenrechte vor katholischem Volkszorn: Eine Volksabstimmung über gleichgeschlechtliche Ehen wird es nicht geben.

Fortan ist die Homo-Ehe in ganz Mexiko erlaubt. Paraden gab es dort natürlich schon vorher. Bild: dpa

In Costa Rica wird es keine Volksabstimmung über gleichgeschlechtliche Ehen geben. In einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil des Verfassungsgerichts des zentralamerikanischen Landes heißt es: "Minderheitsrechte sind Ansprüche gegenüber einer Mehrheit und können deshalb nicht einer Volksabstimmung unterzogen werden, in der sich die Mehrheit durchsetzt."

Genau das war das Ziel der Befürworter der Volksbefragung gewesen. Rechtskatholische Organisationen hatten mit der tatkräftigen Hilfe von Bischöfen über 150.000 Unterschriften gesammelt. Genug, um ein Referendum durchzusetzen, bei dem dann die Homoehe mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein für alle mal ausgeschlossen worden wäre. Die Abstimmung sollte am 5. Dezember gemeinsam mit den Kommunalwahlen stattfinden.

Mit einem von den Rechtskatholiken gewonnenen Referendum wäre auch ein Gesetzesvorhaben hinfällig geworden, das die Legalisierung gleichgeschlechtlicher Ehen vorsieht und seit 2007 dem Parlament vorliegt. Die Chancen, dass dieses Gesetz verabschiedet wird, sind nun gestiegen. Das Verfassungsgericht jedenfalls sprach sich schon einmal dafür aus. Schwule und Lesben seien in Costa Rica "eine benachteiligte Gruppe und Diskriminierungen ausgesetzt", heißt es in dem Urteil. "Sie brauchen die Unterstützung öffentlicher Institutionen, damit ihre verfassungsgemäßen Rechte anerkannt werden."

Am Tag vor dem Urteil in Costa Rica hatte der Oberste Gerichtshof von Mexiko die Tür für die landeesweite Legalisierung von gleichgeschlechtlichen Ehen geöffnet. Bislang waren Homoehen nur in Mexiko-Stadt möglich. Der Oberste Gerichtshof hatte schon früher entschieden, dass dieses lokale Gesetz verfassungsgemäß sei.

In dem jetzt ergangenen Urteil werden alle 31 Bundesstaaten verpflichtet, in der Hauptstadt geschlossene gleichgeschlechtliche Ehen anzuerkennen, auch wenn sie selbst solche Ehen gesetzlich nicht zugelassen haben. Ein weiteres Urteil zum Homoehengesetz von Mexiko-Stadt steht noch aus: Schwule und lesbische Paare haben danach auch die Möglichkeit, Kinder zu adoptieren. Der Oberste Gerichtshof muss nun entscheiden, ob dieses Recht verfassungsgemäß ist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • D
    Dizzy

    Glückwunsch Costa Rica und die Begründung des Urteils ist auch wahr!

  • M
    Murat

    Und sowas schimpft sich Demokratie. Die sollten lieber das Demo aus dem Wort rausstreichen! Da lobe ich mir Staaten wie den Iran und Saudi-Arabien!