Verfassungsschutzchef Maaßen: Einsam im Amt
Die NSU-Affäre setzt Geheimdienstchef Maaßen zu, Abgeordnete rügen sein rüdes Auftreten. Nun rückt auch die SPD von ihm ab.
Andere in der SPD werden noch deutlicher. Maaßen müsse sich fragen, ob er noch der richtige Mann an der richtigen Stelle sei, sagte Uli Grötsch, Obmann der Partei im NSU-Ausschuss. Auch sein Pendant im NSA-Ausschuss, Christian Flisek, fragte unlängst, ob Maaßen „noch der Richtige an der Spitze des Amtes ist“.
Der Geheimdienstler musste gerade erst einräumen, dass es beim Verfassungsschutz bis heute nicht ausgewertete Handys von „Corelli“ gibt – dabei hatte er stets behauptet, es gebe bei ihm keinen NSU-Bezug. Zuvor waren ein Handy und SIM-Karten in dem Amt aufgetaucht. Einst stand „Corelli“ auch auf einer Kontaktliste des NSU, traf 1995 einmal Uwe Mundlos.
Die Opposition drängt längst auf Maaßens Rücktritt. „Er ist untragbar geworden“, sagte die Grünen-Innenexpertin Irene Mihalic am Donnerstag. „In seinem Amt herrscht das absolute Chaos.“ Die Linke Martina Renner warf dem Verfassungsschutz vor, Beweise zu unterdrücken. „Dafür trägt Maaßen die Verantwortung.“
Maaßen reagiert mit Gegenattacken
Der reagierte auf den Druck zuletzt mit Gegenattacken. Bei „Corelli“ wiederholte er, dieser habe nichts mit dem NSU zu tun. In der NSA-Affäre, zu der Maaßen jüngst im Bundestag aussagte, beschuldigte er den Whistleblower Edward Snowden als russischen Agenten – ohne weitere Belege. Den Untersuchungsausschüssen warf er vor, zu viele Kapazitäten in seinem Amt zu binden.
In der SPD wurde das offen als „zutiefst unparlamentarisches Verhalten“ kritisiert. Dass auch die Regierungspartei von Maaßen abrückt, könnte Taktik sein: Gerade erst setzte sich die Union beim Posten des neuen BND-Chefs durch. Bei der Auswahl eines neuen Verfassungsschutzpräsidenten könnte nun die SPD zum Zug kommen.
Die Union stellte sich am Donnerstag hinter Maaßen. Innenexperte Armin Schuster nannte die Rücktrittsforderungen „Theater“. Deutschland sei großen Sicherheitsherausforderungen ausgesetzt, da könne man nicht die „Kapitäne abschießen“. Aus dem Innenministerium hieß es nur, man warte den Bericht des Sonderermittlers Jerzy Montag ab. Zuvor aber hatte das Ministerium einen eigenen Experten ins Amt geschickt, um dort „Aufsichtsdefizite“ zu prüfen.
Und das Ungemach für Maaßen reißt nicht ab. Im NSU-Ausschuss sagte am Donnerstag ein Zeuge zu einem weiteren Exspitzel des Amtes aus: dem Zwickauer Ralf Marschner. Der Mann behauptete, er habe in dessen Laden wiederholt eine Frau gesehen: Beate Zschäpe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins