Verfassungsschutz beobachtet Identitäre: Landesämter sehen gelb
Der Verfassungsschutz hat die „Identitäre Bewegung“ auf dem Schirm. In einigen Ländern wurde die Schwelle für eine Beobachtung der Rechten erreicht.
Mit einer ganzen Reihe an Aktionen drängte die neurechte Bewegung zuletzt in die Öffentlichkeit. Nun werden die „Identären“ ein Fall für den Verfassungsschutz. Mehrere Landesämter beobachten die Gruppierung, bestätigte am Montag eine Sprecherin des Bundesverfassungsschutz der taz. Dort sei „die Schwelle für eine Beobachtung erreicht“. Die Bewegung sei „von reinen Internetaktivitäten zu Verabredungen im realen Leben übergegangen“.
Dieser Schritt erfolgte freilich schon länger. Bereits im Juni 2015 stiegen „Identitäre“ in Berlin auf Balkone der SPD-Zentrale, später schlugen sie ein Protestcamp vor dem Schloss des Bundespräsidenten auf oder mauerten in Sachsen-Anhalt den Eingang eines Wahlbüros zu, in dem eine Probewahl für Migranten geplant war. In Wien stürmten sie zuletzt ein Theaterstück von Elfriede Jelinek über Flüchtlinge, verspritzten Kunstblut und skandierten „Multikulti tötet“.
Die Bewegung stammt aus Frankreich und schart vor allem junge Rechte um sich. In Deutschland tauchte sie 2012 erstmals auf. Von Anfang an war Rassismus ihr Hauptthema, agitiert wird gegen „Überfremdung“ und Muslime – alles in popkulturellem Gewand. In der jüngsten Flüchtlingsdebatte ätzte die Gruppierung, „der große Austausch“ stehe bevor. Man selbst stehe dafür ein, „die Heimat zu verteidigen“. Bei Pegida-Veranstaltugnen tauchten Identitäre auf, auch zur AfD suchten sie Kontakt.
Der Verfassungsschutz prüfte bereits seit 2013, ob die „Identitären“ verfassungsfeindlich agieren. Präsident Hans-Georg Maaßen sprach dennoch lange von einer rein „virtuellen Erscheinungsform des Rechtsextremismus“. Dabei sollen sie bereits damals 50 Untergruppen in Deutschland gezählt haben. Die Identitären selbst kritisierten den Vorstoß des Verfassungsschutzes. Man setze sich lediglich für eine „offene Debatte“ an, beklagten die Rechtsextremen. Konrad Litschko
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“