Verfassungsreform in Italien: Renzi rudert bei Referendum zurück
Der italienische Regierungschef will bei einer Niederlage bei der Volksabstimmung nicht mehr zurücktreten. Damit bleibt er bis Frühjahr 2018.

Die Verfassungsreform, über die die Italiener im November abstimmen, ist das wichtigste Projekt der seit Februar 2014 amtierenden Regierung. Die Entmachtung der zweiten Kammer, des Senats, und eine Beschneidung der Kompetenzen der Regionen sollen dem Land eine effizientere Regierung bescheren – ein populäres Ziel.
Um die Zustimmung weiter zu erhöhen, setzte Renzi jedoch auf eine weitere Karte: auf seine Popularität. Schon vor Monaten kündigte er an, im Falle eines Scheiterns im Referendum werde er sich aus der Politik zurückziehen, werde das Land in der Folge schnelle Neuwahlen erleben.
Doch was als Drohung gemeint war, sehen Teile der Wählerschaft als Versprechen. Renzis Popularitätswerte sind deutlich gesunken, und seine Partito Democratico (PD) liegt nur noch knapp vor der Protestbewegung Movimento5Stelle (M5S) von Beppe Grillo. Wie stark der Stimmungsumschwung ist, zeigte sich bei den Kommunalwahlen im Juni, als die PD mit Rom und Turin zwei der größten Städte an das M5S verlor.
Wenn der Renzi nicht sympathisch ist
Vor diesem Hintergrund nahm Renzi deshalb jetzt eine 180-Grad-Wende vor. Gar nicht um seine Person gehe es, sondern um die Sache, behauptet er jetzt und bittet die Wähler der Oppositionsparteien, auch dann für die Verfassungsreform zu stimmen, wenn „ihnen dieser Renzi nicht sympathisch“ ist.
Funktionieren dürfte dieser Schwenk kaum, denn wer bisher schon die Volksabstimmung nutzen wollte, um gegen den Regierungschef zu votieren, wird dies auch weiterhin tun. Dennoch verändern sich die Szenarien für die Zeit nach dem Referendum. Renzi erklärte, dass Italien in jedem Falle erst im Jahr 2018 nach Ablauf der Legislaturperiode neu wählen werde. Die bisher im Falle eines Neins angekündigten Neuwahlen fallen damit aus.
„Schlimmer als der Brexit“ galt vielen Beobachtern ein solches Szenario, denn bei Neuwahlen hätte Grillos M5S, das die Mitgliedschaft Italiens in der Eurozone infrage stellt, gute Siegchancen gehabt. Jetzt dagegen darf als sicher gelten, dass Renzi bis zum Frühjahr 2018 weitermacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?