Verfassungsputsch in Tschechien: Präsident trickst das Parlament aus
Milos Zeman und sein „Kumpelkabinett“ haben die Vertrauensfrage im tschechischen Parlament verloren. Trotzdem bleiben sie im Amt.
PRAG taz | Selbst eine Zahnoperation und eine frisch gestellte Diabetesdiagnose hinderten Tschechiens Staatschef Milos Zeman nicht daran, seine Sommerfrische im böhmisch-mährischen Hochland zu unterbrechen, um die Regierung zu unterstützen, die er selbst ernannt hatte.
Die Vertrauensfrage, über die die Abgeordneten am Mittwochabend im Prager Parlament entschieden, hatte die Regierung allerdings verloren: Nur 93 von 193 anwesenden Abgeordneten hatten sich vor der Abstimmung für Premierminister Jiri Rusnok und seine Regierung – Beiname „Zemans Kumpelkabinett“ – ausgesprochen.
Doch der Präsident kündigte an, die Regierung auch ohne Bestätigung durch das Abgeordnetenhaus weitermachen zu lassen. Er werde sicher keinen zweiten Versuch der Regierungsbildung unternehmen, solange die Untersuchungen im Bestechungs- und Bespitzelungsfall noch laufen, die die Regierung von Petr Necas zu Fall gebracht hatte, erklärte Zeman in seiner Rede vor der Abstimmung. Und die könnten sich noch Wochen hinziehen, wie Zeman süffisant bemerkte.
Mit seinem Schritt geht Zeman gegen das Parlament wie auch die praktische Auslegung der Verfassung vor. Der zufolge hätte Zeman die Vertreterin der ehemaligen Regierungskoalition, Miroslava Nemcova, zur Ministerpräsidentin ernennen müssen, die über die notwendigen 101 Abgeordnetenstimmen verfügt. Mit Berufung auf sein Direktmandat, das ihn zu einem politischen Präsidenten mache, werde er diese Regierung aber keinesfalls ernennen, so Zeman.
Die tschechische Verfassung gibt dem Präsidenten zwei Versuche der Regierungsbildung. Sie schreibt ihm aber dafür keinen zeitlichen Rahmen vor. Zemans Verhalten, so sind sich Verfassungsexperten und Politologen einig, kommt einem präsidentiellen Putsch gleich. Der dient offensichtlich einem Austausch der Eliten des Landes.
In den vier Wochen ihres – bislang unlegitimierten – Bestehens hat die Regierung Rusnok schon einige „Säuberungen“ in Ministerien und staatlichen Firmen und Institutionen durchgeführt und Schlüsselpositionen neu besetzt. Es wird auch immer wahrscheinlicher, dass sie über den Ausbau des AKWs Temelin entscheiden wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!