Verfassungsänderungen in Ecuador: Durchmarsch der Regierungspartei
Unbeschränkte Wiederwahlmöglichkeit, mehr Kontrolle über Medien: Präsident Correa sichert sich mit 15 Verfassungsänderungen die Macht ab.
Am Donnerstag stimmte die Nationalversammlung in Quito mit den 100 Stimmen der Delegierten von Präsident Rafael Correas Partei Alianza País für eine entsprechende Änderung der Verfassung.
Lediglich acht Abgeordnete votierten dagegen. Die Abgeordneten der indigenen Pachakutik hinterließen eine von einem Dolch durchstoßene Verfassung und verließen den Saal.
Für den seit 2007 regierenden Correa bedeutet dies, dass er nach einem Aussetzen bei den 2017 anstehenden Präsidentschaftswahlen 2021 erneut antreten und danach immer wieder kandidieren kann. Warum der letzte Caudillo des 21. Jahrhunderts überhaupt pausiert, bleibt ein Rätsel.
„Irgendwas braut sich da zusammen“
Er wolle sich eine Weile zurückziehen und einige Jahre in Europa verbringen, erklärte Correa kürzlich. Darüber runzelt die politische Opposition nur die Stirn. „Irgendwas braut sich da zusammen“, fürchtet die ehemalige sozialistische Abgeordnete Martha Roldós.
Die uneingeschränkte Wiederwahl war nur eine von 15 Verfassungsänderungen, die am Donnerstag abgesegnet wurden. So sollen etwa die Streitkräfte zukünftig auch „bei der integralen Sicherheit des Staates“ im Inneren helfen. Zudem definiert die Verfassung das Kommunikationswesen als „öffentliche Aufgabe“, die von staatlichen, privaten und kommunalen Medien übernommen werde. Befürchtet wird, dass es Correa in erster Linie um die Kontrolle des Internets gehe und der Artikel die Zensur legitimiere.
Eingeschränkt wird zudem das Recht der Bürger auf eine Volksbefragung. Hieß es bisher, eine solche sei „über jegliche Angelegenheit“ möglich, so gilt dies zukünftig nicht mehr.
Vor der Nationalversammlung protestierten indigene und gewerkschaftsnahe Gruppen. Als sie zum Gebäude marschieren wollten, blockierten gut 2.800 Polizisten sämtliche Zugangsstraßen. Bei dem gewaltsamen Aufeinandertreffen gab es zahlreiche Verletzte auf beiden Seiten, mindestens 15 Personen wurde vorübergehend festgenommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg