Verfassungsänderung in Venezuela: Ausschreitungen vor der Abstimmung
Venezuelas sozialistischer Präsident Maduro will mit massivem Druck seine Verfassungsreform durchsetzen. Die Opposition lässt sich bislang nicht einschüchtern.
Die sozialistische Regierung erließ ein Demonstrationsverbot bis Dienstag und droht bei Verstößen mit bis zu zehn Jahren Haft. In der Nacht zum Sonntag ging die Polizei erneut mit Tränengas und Gummigeschossen gegen Demonstranten in der Hauptstadt Caracas vor. Seit Beginn der Massenproteste im April starben mindestens 113 Menschen.
Maduro hält trotz der massiven Proteste und internationaler Kritik an seinem Plan für eine Verfassungsreform fest. Er rief die 19,5 Millionen stimmberechtigten Venezolaner auf, sich am Sonntag an der Wahl von 545 Mitgliedern einer verfassungsgebenden Versammlung zu beteiligen. Nur so könne wieder Frieden im Land einkehren, erklärte er.
Die 1999 unter seinem Vorgänger Hugo Chávez verabschiedete Verfassung will Maduro novellieren. Die überwiegende Mehrheit der Kandidaten für die verfassungsgebende Versammlung sind Regierungsanhänger. Maduro drohte damit, Arbeiter in Staatsbetrieben zu entlassen und Sozialleistungen zu kürzen, wenn sie sich an dem Wahlboykott der Opposition beteiligten. Das ölreiche Venezuela steckt in einer schweren Wirtschaftskrise mit einem dramatischen Mangel an Lebensmitteln und Medikamenten.
Generalstaatsanwältin warnt vor „totalitärem System“
Das Oppositionsbündnis MUD rief die Venezolaner zur Einigkeit und zu weiteren Protesten auf. „Es ist ein schwerer Moment für unser Land“, sagte der Parlamentsvizepräsident Freddy Guevara. Die Krise könne nur gelöst werden, wenn es einen Regierungswechsel gebe. Er rief die Venezolaner auf, am Sonntag alle wichtigen Verkehrsadern des Landes zu blockieren. In einem symbolischen Referendum vor zwei Wochen hatten mehr als sieben Millionen Venezolaner gegen eine Verfassungsreform gestimmt.
Generalstaatsanwältin Luisa Ortega Díaz warnte davor, dass Maduro ein totalitäres System errichten wolle. „An diesem Sonntag werden wir entscheiden, ob Venezuela weiter eine Republik und ein Rechtsstaat sein soll“, mahnte Ortega, die eine der schärfsten Kritikerinnen der Regierung ist. Sie bat Maduro, auf die Stimme des Volkes zu hören und die Verfassungsreform abzusagen. Ein Dialog mit der Opposition sei jetzt fundamental und die einzige Lösung für einen Ausweg aus der Krise, betonte sie.
Die Opposition wirft Maduro vor, das Parlament entmachten und sich „diktatorische Vollmachten“ sichern zu wollen. Sie sieht darin ein Manöver, die 2018 anstehende Präsidentenwahl hinauszuschieben. Schon jetzt regiert Maduro mit Sonderdekreten am Parlament vorbei. Seit Anfang 2016 stellt die Opposition die Mehrheit im Nationalparlament.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!