■ Verfahren „auf Bewährung“ eingestellt: Keine Klage gegen Irmgard Möller
Hamburg (taz) – Die Hamburger Staatsanwaltschaft hat ein Ermittlungsverfahren gegen Irmgard Möller eingestellt. Der einzigen Überlebenden der „Stammheimer Todesnacht“ war vorgeworfen worden, den „Staat verunglimpft“ zu haben. Sie hatte in zwei Interviews behauptet, Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe seien 1977 im Stammheimer Knast ermordet worden. Zudem wurde gegen die ehemalige RAF-Gefangene wegen der „Billigung einer Straftat“ ermittelt, da sie erklärt hatte, die Ermordung von Hanns Martin Schleyer sei „kein Fehler“ gewesen. Obwohl Möllers Äußerungen für Staatsanwalt Bernd Mauruschat die ihr zur Last gelegten Straftatbestände zweifellos erfüllen, sieht die Behörde aufgrund „der persönlichen Situation“ Möllers von einer Anklageerhebung ab. Eine Einstellung auf Bewährung. Gegenüber Möllers Anwalt äußerte Mauruschat „die Erwartung“, daß die Beschuldigte „künftig keine gleichgelagerten Straftaten mehr begeht“. Marco Carini
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen