Verdrängung von Wagenplätzen in Berlin: Die Köpi ist eine Bremse
Am 15. Oktober soll der Wagenplatz des Hausprojekts Köpi geräumt werden. Dagegen demonstrierten am Samstag über 1.000 Menschen.
Anders als das weitläufige Gebäude ist der Platz nicht unter den langfristigen Vertrag gefallen, den die Bewohner*innen des Hauses geschlossen haben. Der Platz wurde an die Startezia GmbH mit Sitz in Moers versteigert. In erster Instanz verloren die WagenplatzbewohnerInnen die Räumungsklage, gingen aber in Berufung. Trotzdem wurde vom Gericht der Räumungstermin festgesetzt. Die Eigentümerin des Platzes muss dazu eine Sicherheitskaution in Höhe von 200.000 Euro hinterlegen, damit das Räumungsurteil vollstreckt werden kann, obwohl die juristische Auseinandersetzung noch nicht abgeschlossen ist.
Dass die Eigentümerin diesen Weg geht, wird von vielen Köpi-Unterstützer*innen als Kriegserklärung an das gesamte Hausprojekt aufgefasst. „Wenn auch die Häuser durch den Vertrag geschützt sind, würde die Räumung eine permanente Polizeipräsenz rund um unser Areal bedeuten“, sagte eine Köpi-Bewohnerin am Samstag. Mit der Demonstration wurde deutlich, dass das Hausprojekt weiterhin Unterstützung hat.
Die Demo endete im Friedrichshainer Nordkiez in der Nähe des von Räumung bedrohten Hausprojekts Rigaer Straße 94. Dort hatte die Polizei Flutlicht aufgebaut. Doch die Demoteilnehmer*innen hatten sich schnell auf die Kneipen der zahlreichen Hausprojekte in der Gegend verteilt. Zu Auseinandersetzungen war es nicht gekommen. Selbst als die Polizei in der Kreuzberger Adalbertstraße die Demo für fünf Minuten stoppte, weil angeblich beleidigende Parolen aus der Menge skandiert wurden, blieb es friedlich. Als die Route dann freigegeben wurde, gab es sogar Applaus.
Widerstand ist sicher
Doch die Köpi-Unterstützer*innen machten auch klar, dass sie sich einer Räumung widersetzen werden. Für den 15. Oktober wird zu massenhafter Präsenz auf den Areal aufgerufen. In verschiedenen Reden wurde der Kampf um den Erhalt des Köpi-Wagenplatzes im Kontext des Widerstands gegen Gentrifizierung in Berlin thematisiert.
Es wurde daran erinnert, dass zunehmend Wagenbewohner*innen aus Berlin vertrieben werden, wie es aktuell an der Rummelsburger Bucht zu sehen ist, wo die Wagenburg Molli teuren Immobilienprojekten weichen muss und keinen Ausweichplatz hat. „Die Köpi war und ist eine reale Gentrifizierungsbremse“, sagte eine Rednerin und verwies auf die nie fertiggestellten Rohbauten direkt vor dem Areal. Dort sind seit den 1990er Jahren Projekte geplant und warten seither vergeblich darauf, dass die Köpi geräumt wird.
Die Köpi-Unterstützer*innen haben in den letzten Monaten auch mit künstlerischen Interventionen versucht, die Räumung des Wagenplatzes zu verhindern. Unter dem Motto „Hands of(f) our Homes“ entwickelte die Künstlerin Frauke Decoodt eine Postkartenserie. Damit sollte Berlins Innensenator Andreas Geisel aufgefordert werden, die Räumung des Köpi-Platzes zu stoppen.
Die Postkarten waren auch Teil einer Kunstausstellung in der Neuen Schule für Fotografie. „Der Slogan ‚Hände weg von unseren Häusern‘ ist ein zentraler Satz bei vielen unserer Aktionen gewesen. Er wurde auch sehr groß auf die Seitenwand der Köpi gemalt“, erklärt die Künstlerin gegenüber der taz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!