Verdrängung in Berlin: Ein unsägliches Entweder-Oder
Nach einigem Kampf darf ein Urban-Gardening-Projekt im Berliner Wedding bleiben. Schön. Aber es ist ein vergifteter Erfolg.
I n diesen Tagen feierten die Gärtner:innen des Urban-Gardening-Projekts Prinzengarten im Wedding einen scheinbaren Erfolg: Der Garten darf vorerst bleiben, die Planungen für einen Schulerweiterungsbau an gleicher Stelle wurden abgebrochen.
Das klingt, je nachdem auf welcher Seite man steht, nach einem Happy End oder Scheitern. Und genau da liegt das Problem: Als könnte man in einer Stadt, in der der verfügbare Raum immer knapper wird, weiter auf diesem unsäglichen Entweder-Oder beharren.
Noch einmal etwas genauer der konkrete Fall: Es geht einerseits um einen gemeinschaftlich genutzten Garten nahe der Prinzenallee, der vor elf Jahren herrlicherweise aus einem Parkplatz erwuchs. Manche Argumente für dessen Verbleiben sind so klar wie nachvollziehbar: der positive Einfluss sowohl aufs Stadt- als auch aufs Nachbarschaftsklima zum Beispiel.
Auf der anderen Seite steht eine Förderschule für geistige Entwicklung in direkter Nachbarschaft, der – wie vielen anderen Schulen in ganz Berlin – Räume so händeringend fehlen, dass Schulleiter in Tränen ausbrechen.
Die Gärtner:innen wiederum versuchen sich das Grün zu erhalten, indem sie gegen den Schulerweiterungsbau wettern. Der fördere ja die Exklusion, weil Kinder mit Behinderung doch in Regelschulen unterrichtet werden sollen – siehe UN-Behindertenrechtskonvention.
Ja klar, sollen Kinder idealerweise alle gemeinsam zur Schule gehen. Für manche ist das aber – gerade in überfüllten und viel zu gering ausgestatteten Schulen – schlicht noch unmöglich. Von einem inklusiven Schulsystem, das wirklich alle Kinder mit Behinderung auch zu deren Nutzen aufnehmen kann, sind wir bedauerlicherweise noch meilenweit entfernt.
Aber im Grunde ist das auch nicht der Punkt, sondern das Beispiel zeigt einmal mehr, wie sich hier die Triebkräfte einer solidarischen Gesellschaft gegenseitig zerhacken. Als gäbe es nur Garten oder Schule! Wenn schon das Argument der Inklusion bemüht wird, warum nicht weiterdenken, warum nicht Garten und Schule? So wie es inzwischen Supermärkte und Wohnungen gibt, statt der vorher üblichen Flachbauten.
Der Platz wird definitiv nicht mehr in Berlin. Wir brauchen kreative und gemeinschaftliche Ideen und kein gegenseitiges Ausbooten sozialer Projekte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!