Verdrängung in Berlin: Pizza gegen Gentrifizierung
Die Kreuzberger Pizzeria De Noantri soll Ende Juli ausziehen, die Nachmieter stehen schon fest. Doch Nachbarn und Stadtteilinitiativen kämpfen noch.
„Unsere Ecke – nostro Kiez“ lautet die Parole, mit der AnwohnerInnen im Wrangelkiez für den Erhalt der Pizzeria De Noantri in der Görlitzer Straße 63 kämpfen. Bis zum 31. Juli sollen die bisherigen BetreiberIinnen ihre Räumlichkeiten verlassen. NachmieterInnen haben sich vorgestellt und wollen das Inventar übernehmen.
Doch viele NachbarInnen sind damit nicht einverstanden. „De Noantri muss bleiben“, heißt es auf ihrer Facebookseite, in der sich 341 Mitglieder angemeldet haben. In sehr persönlich gehaltenen Schreiben fordern sie die Eigentümerin Lavdije Thaqi auf, den Vertrag mit der Pizzeria zu verlängern.
„Finden Sie einen Kompromiss, der ihr Gesicht wahrt und der Pizzeria eine Fortdauer zu leistbaren Konditionen sichert“, appellieren die NachbarInnen an die Eigentümerin der Thaqi Immobilien. Auch die Bundestagsabgeordneten Canan Bayram (Grüne), Cansel Kiziltepe (SPD) und Pascal Meiser (Die Linke) haben sich bei Thaqi für den Verbleib der Pizzeria eingesetzt.
Doch die letzten Verhandlungen mit der Eigentümerin sind gescheitert und haben eher zu einer Verhärtung der Fronten geführt, berichtet ein beteiligter Nachbar. Deshalb rufen für den 13. Juli ab 18 Uhr die Kreuzberger Stadtteilinitiativen Bizim Kiez und GloReiche Nachbarschaft gemeinsam mit der Facebookgruppe zu einer Kundgebung vor der Pizzeria in der Görlitzer Straße 63 auf.
Markus Kammermeier von Bizim Kiez
„De Noantri ist eher ein Nachbarschaftstreffpunkt als eine Pizzeria“, begründet Markus Kammermeier von Bizim Kiez gegenüber der taz das große Engagement für ein Restaurant. Er betont, dass sich die PizzeriabetreiberInnen auch gegenüber Wohnungslosen immer solidarisch verhalten hätten.
Einige NachbarInnen denken an eine Selbstverpflichtung nach, Läden und Restaurants zu boykottieren, die nach einer Vertreibung der Pizzeria dort einziehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet