Verdrängung in Berlin-Wedding: Pharmariese will Mieter rausschmeißen
Zwei Wohnhäuser in Wedding sollen für einen Erweiterungsbau der Bayer AG rasch abgerissen werden. Die Kündigungen an die Mieter sind schon raus.

In der vergangenen Woche wurden die Mieter der Tegeler Straße 6 und 7 bei einer Informationsveranstaltung darüber informiert, dass sie sich schon mal nach neuen Wohnungen umsehen sollen, weil ihre Häuser in naher Zukunft platt gemacht werden sollen. Nur einen Tag später fanden sie ihre Kündigungen im Briefkasten.
Die Mieter sind schockiert. Viele wohnen seit über 20 Jahren in den Altbauwohnungen aus dem 19. Jahrhundert. Kurz vor Weihnachten erhielten sie sogar noch eine Mieterhöhung, die ab Februar gelten soll. Umso unvorbereiteter traf sie jetzt die Ankündigung des baldigen Rauswurfs.
An der Ernsthaftigkeit der Bayer-Pläne dürfte kein Zweifel bestehen. Schon 2016 ließ der Konzern direkt nebenan ein Gebäude mit 20 Wohnungen abreißen. Der Plan war, dort ein Verwaltungsgebäude zu errichten. Bis heute wurde es nicht gebaut.
Bezirksamt: Kann man nichts machen
Wie die B.Z. berichtet, sei der Abriss der Häuser aus Sicht des Bezirksamts Mitte nicht zu ändern. Da die Häuser im Baunutzungsplan von 1960 der benachbarten Industriefläche zugeschlagen worden seien, würden sie planungsrechtlich nicht als Wohngebäude gelten. Die Wohnungen seien somit nicht schützenswert.
Kritik kommt von der SPD. „Die abrupte Kündigung der Mieter:innen durch Bayer löst bei uns Unverständnis aus“, sagt die SPD-Abgeordnete Maja Lasić, die in Wedding ihren Wahlkreis hat, zur taz. „Angesichts der noch nicht fortgeschrittenen Verwaltungsprozesse ist absehbar, dass es noch eine ganze Weile dauert, bis Bayer tatsächlich Bedarf hat.“
Deutlicher noch wird Martha Kleedörfer, die wohnungspolitische Sprecherin der Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Mitte – und nimmt dabei nicht zuletzt das Bezirksamt ins Visier. Das Bezirksamt müsse die Mieter in Mitte schützen. „Stattdessen stellt es sich an die Seite eines Multimilliardenkonzerns, dem die Zukunft der Mieter*innen völlig egal ist. Das ist unterlassene Hilfeleistung“, sagt Kleedörfer.
Ob die Abrisspläne an der Tegeler Straße noch zu stoppen sind, ist freilich offen. Mittes SPD-Stadtentwicklungsstadtrat Ephraim Gothe und seine Parteifreundin Maja Lasić haben für Freitagnachmittag zu einem Vor-Ort-Gespräch mit den Mietern eingeladen, um die weitere Lage zu besprechen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein