Ver.di gegen Ökostromanbieter Lichtblick: Grün aber unfair
Der Hamburger Ökostromanbieter Lichtblick lehnt es weiter ab, über die Einführung eines Tarifvertrags zu verhandeln. Das ärgert nun sogar die Grünen.
![Lichtblick-Schriftzug auf einem Plakat Lichtblick-Schriftzug auf einem Plakat](https://taz.de/picture/5407879/14/Lichtblick-hamburg-verdi-1.jpeg)
Seit vergangenem November versucht Ver.di den Ökostromanbieter dazu zu bringen, erstmals in der Unternehmensgeschichte einen Tarifvertrag auszuhandeln. Doch das einstige Start-up-Unternehmen, das 2018 vom niederländischen Energieversorger Eneco übernommen wurde, mauert weiter – zum Unverständnis von Betriebsrat und Gewerkschaft: „Es passt einfach nicht zusammen, dass sich ein Unternehmen mit einem fairen Image schmückt und gleichzeitig die Sozialpartnerschaft ablehnt“, sagt Krings.
Das Unternehmen hält einen Tarifvertrag nicht für nötig: „Lichtblick hat dem Betriebsrat ein sehr attraktives Gesamtpaket vorgelegt“, sagt Unternehmenssprecher Ralph Kampwirth. Erreicht werden solle mit dem Angebot auch eine marktgerechte Vergütung. Nach Angaben von Ver.di seien die Gehälter vor allem in den unteren Lohngruppen des Unternehmens deutlich unter dem, was in der Energiebranche üblicherweise gezahlt werde.
„Dafür braucht es einen Tarifvertrag, wie es ihn auch bei den großen Energieversorgern gibt“, sagt Krings. Zwar gebe es bereits einige gute Angebote des Arbeitgebers an die Beschäftigten – etwa die Möglichkeit, ein Sabbatical zu nehmen. Aber: Erst mit einem Tarifvertrag seien diese Angebote auch langfristig gesichert.
Grüne Bürgerschaftsfraktion appelliert an Unternehmen
Weil sich Lichtblick als soziales Unternehmen präsentiert, das mit seiner Arbeit für eine bessere Welt sorgen will, ist die ablehnende Haltung zum Tarifvertrag nun auch ein Hamburger Politikum geworden.
Die grüne Bürgerschaftsfraktion appelliert an das Unternehmen: „Lichtblick sollte sich bewusst sein, dass Menschen nicht nur nachhaltig konsumieren wollen, sondern von milliardenschweren Unternehmen auch erwarten, dass sie ihren Mitarbeiter*innen faire, branchenübliche Tariflöhne zahlen“, sagt die arbeitsmarktpolitische Sprecherin Filiz Demirel.
Einen Streik will die Gewerkschaft nicht mehr ausschließen. „Die Hand für Tarifverhandlungen bleibt aber weiter ausgestreckt“, sagt Krings.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören