Verdacht auf Datenlecks bei der Polizei: Opferberatung fordert Kontrollen
In Mecklenburg-Vorpommern häufen sich Fälle, in denen Polizeibeamte unter Verdacht stehen, sensible Daten an Rechtsextreme weitergegeben zu haben.
Kein Einzelfall: In Greifswald wird gegen einen Polizeibeamten wegen mehrerer möglicher Verstöße gegen das Landesdatenschutzgesetz ermittelt. Ohne dienstlichen Grund soll er versucht haben, an personenbezogene Daten zu kommen. Die Betroffenen dieser Datenabrufe befürchten, sagt Bolick, dass mit den Informationen politische Gegner*innen ausgespäht werden könnten und die Daten vielleicht sogar an Personen aus dem rechten Spektrum weitergegeben worden sein könnten. Und in Stralsund bestätigte die Staatsanwaltschaft, dass ein Polizeibeamter versuchte, an Daten zu kommen. Vergebens, denn er scheiterte an der verhängten Auskunftssperre. Das Verfahren gegen ihn wurde eingestellt.
In ganz Mecklenburg-Vorpommern sind Polizist*innen schon mehrfach an derartigen Datenabrufen beteiligt gewesen. Beispielsweise wurden Daten über Fahrzeughalter eingeholt und offenbar weitergegeben. Bei den Ermittlungen im Umfeld des rechten Netzwerkes „Nordkreuz“ fand die Polizei beispielsweise eine Adresse und einen Wohnungsgrundriss, die beide mutmaßlich aus dienstlichen Quellen stammen. Ein Polizeibeamter, der in die Weitergabe der Daten verwickelt gewesen sein soll, ist inzwischen suspendiert worden.
Im vergangenen Frühjahr hatten mindestens fünf Betroffene Anzeige erstattet, weil in einer Facebook-Gruppe Gruppenmitglieder aus dem rechten Spektrum zum Teil nicht öffentlich verfügbare Informationen über andere Mitglieder der Gruppe – etwa Klarnamen und Adresse – offenlegen konnten. „In den Fokus geriet dadurch der nun suspendierte Polizeibeamte“, sagt Bolick, da er „zeitweilig Mitglied der Facebook-Gruppe war und offen mit der AfD und mit rechten Positionen sympathisierte“. „Nach einem Jahr erwarten wir endlich Konsequenzen für den Beamten und Vorkehrungen bei der Polizei, dass so etwas nicht wieder vorkommt“, forderte einer der Betroffenen im Gespräch mit der Opferberatung Lobbi.
Ein zahnloser Tiger
Die Landesdatenschutzbehörde will nun unabhängig von den Staatsanwaltschaften die verschiedenen Fälle untersuchen. Die Datenschützer*innen wollen die Protokolle analysieren, die die Polizei über alle Datenbankzugriffe führt. Etwas zahnlos ist dieser Tiger: Am Ende eines Ordnungswidrigkeitsverfahrens könnte ein Bußgeld verhängt werden.
Für Bolick ist das zu wenig. Er fordert regelmäßige Kontrollen der Beamt*innen und er will, dass Betroffene laufend informiert werden, ob für sie eine Gefahr besteht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören