Verbraucherschutz beanstandet Produkte: Wenn‘s im Lederhandschuh juckt
Schmuck, Leder und Honig: Viele Produkte und Lebensmittel entsprachen im vergangenen Jahr nicht den vorgegebenen Standards.
![Lederhandschuhe hängen an Ketten von einer Decke Lederhandschuhe hängen an Ketten von einer Decke](https://taz.de/picture/817028/14/leder_handschuhe_imago.jpg)
Auch bei einem Viertel der 540.000 kontrollierten Betriebe stellte das Amt Verstöße fest. In den meisten Fällen ging es um die Betriebshygiene oder die Kennzeichnung von Lebensmitteln.
Besonders im Fokus standen im vergangenen Jahr nickelhaltige Schmuckstücke und Piercings. Jeder sechste getestete Stecker überschritt den zulässigen Grenzwert. Reagiert Nickel mit dem Schweiß der Haut, kann es Allergien auslösen. Rötungen und Juckreize sind die Folge. Im Vergleich zur letzten Untersuchung im Jahr 2008 gab es keine Verbesserungen. „Das ist nicht hinnehmbar“, sagte Bundesamtschef Helmut Tschiersky. „Hersteller und Importeure müssen dafür sorgen, dass die Grenzwerte eingehalten werden.“
Auch für Lederprodukte zieht das Bundesamt keine gute Bilanz. Besonders schädlich ist das sechswertige Chrom, das beim Gerben entstehen kann. Es kann entzündliche Hautreaktionen wie Schwellungen, Blasen, juckende rote Stellen und Abschuppungen hervorrufen. Im Vergleich zur letzten Überprüfung im Jahr 2009 sanken die Werte zwar; jedoch überschritten noch 16 Prozent der knapp 400 Proben den Grenzwert. „Besonders stark betroffen sind Handschuhe und Fingerlinge“, sagte Tschiersky. „Auch hier müssen die Hersteller endlich Verantwortung übernehmen.“
Imker schulen
Im Bereich der Lebensmittel interessierte sich das Verbraucherschutzamt besonders für Honig. Dort waren vor einigen Jahren Pyrrolizidinalkaloide festgestellt worden. Pflanzen wie das Jakobskreuzkraut bilden solche Stoffe aus, um sich gegen Fressfeinde zu schützen. Fliegen Bienen diese Pflanzen an, landen die Alkaloide auch im Honig. Sie können Leberschäden verursachen; bis jetzt existieren allerdings keine gesetzlichen Grenzwerte dafür.
Bei 10 Prozent der Proben wurden erhöhte Werte festgestellt – in Honig aus Übersee mehr als in europäischem Honig. „Wir sprechen aber keine Warnung vor dem Verzehr aus“, sagte Michael Kühne, Vorsitzender der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz. Viel wichtiger sei die Schulung von Imkern, um die Werte gering zu halten.
Zudem wies das Amt Rückstände von Antibiotika in Fisch aus Aquakulturen außerhalb der EU-Länder und in Geflügelfleisch nach.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen