Verbot von Verschlüsselung: Die Rückkehr der Krypto-Krieger
Verschlüsselte Kommunikation? Wenn der Staat im Notfall mitlesen darf. Wie nach den Anschlägen von Paris eine alte Debatte ein Revival feiert.
Das Blut der Opfer von Paris war noch nicht kalt, da machte der Ruf nach einer Verschärfung der Sicherheitsgesetze besonders mit Blick auf elektronische Kommunikation schon die Runde. Neben der unvermeidlichen Vorratsdatenspeicherung macht inzwischen auch die Forderung nach einem Verbot oder zumindest der Beschränkung von Verschlüsselungen die Runde. Barack Obama, David Cameron, Thomas de Maizière: Sie alle wollen mitlesen können, was Terrorverdächtige sich zu sagen haben.
Dass sie damit die sichere Kommunikation aller Menschen aufs Spiel setzen, scheint sie nicht zu stören. Im Falle von de Maizière bedeutet die Forderung dazu noch eine 180-Grad-Wende, ist doch grade mal ein halbes Jahr vergangen, seit die Bundesregierung unter dem Eindruck des NSA-Skandals Deutschland zum „Verschlüsselungsstandort Nummer eins“ machen wollte.
Es ist eine Ironie der Geschichte, dass ein wesentlicher Schritt zur sicheren Kommunikation im Internet die Wahl George Bushs zum US-Präsidenten im Jahr 2000 war. Denn auch wenn unter Bushs Ägide der „Krieg gegen den Terror“ eskaliert und unmittelbar damit verbunden das Überwachungssystem der NSA massiv ausgebaut worden ist – eine Front hat der Republikaner ruhen lassen: die sogenannten Crypto Wars.
Unter diesem Titel werden die Versuche zusammengefasst, Verschlüsselung von digitaler Kommunikation erstens als Waffe zu definieren und die dazu erforderliche Technologie damit unter anderem Exportbeschränkungen zu unterwerfen und zweitens die Mechanismen mit Hintertüren zu versehen, die staatlichen Diensten im Bedarfsfall Zugriff auf verschlüsselte Kommunikation ermöglichen sollten.
Bürgerrechte und Wirtschaftsinteressen
Ausgefochten wurde der Kampf gegen diese Vorhaben von unwahrscheinlichen Verbündeten. Einerseits waren da Bürgerrechtler und Open-Source-Advokaten, die das Recht auf Privatheit verteidigten. Andererseits zeigten sich Banken und überhaupt der gesamte E-Commerce-Sektor an einer starken Verschlüsselung interessiert.
Wenn Firmen mit Geldverkehr im Netz eines nicht haben wollen, dann sind das bereits von vornherein einprogrammierte Sicherheitslücken im System. Nichts anderes aber wären Beschränkungen in der Leistungsfähigkeit der Verschlüsselung oder zu „treuen Händen“ hinterlegte Generalschlüssel bei Behörden, eines der Lieblingsprojekte des 2000 gegen Bush unterlegenen Al Gore.
Um die Jahrtausendwende also glaubten die Advokaten der Verschlüsselung ihren Krieg gewonnen zu haben. Snowdens Enthüllungen dämpften die Siegesgewissheit aber – zeigten sie doch, welche Mittel die NSA zum Beispiel in die Sabotage von Kryptografie zu stecken bereit ist. Die gute Nachricht aber ist bis heute: Eine frei verfügbare Verschlüsselungssoftware, Pretty Good Privacy (PGP) wird von Experten weiterhin als nicht zu knacken angesehen.
Nicht umsonst wurde eine entscheidende Schlacht der ursprünglichen Crypto Wars um PGP geschlagen. Gegen den Erfinder Phil Zimmermann, der den Code auch außerhalb der USA verbreiten ließ, wurde lange wegen des Bruchs des Exportverbots für Waffen ermittelt. 1996 musste die US-Regierung den Fall schließlich aufgeben.
Kollateralschäden der Cyber-War-Fantasien
Nun sind sie aber wieder voll dabei, die Krypto-Krieger, und sie beginnen denselben absurden Kampf aufs Neue. Unter ihrer Prämisse, dass das Internet ein (potenzieller) Kriegsschauplatz sei, geben sie vor, mit einer Beschränkung der Sicherheit seiner Nutzer am Ende ein höheres Maß an allgemeiner Sicherheit garantieren zu können. Plausible Belege für diese Behauptung bleiben sie dabei schuldig.
Schlimmer noch: Kollateralschäden wie der mögliche Bruch der Privatsphäre und des Schutzes sensibler Daten durch Dritte sind in den Cyberwar-Fantasien auch des deutschen Innenministers eingepreist – denn sie sind unvermeidlich. Die gegen diesen Irrsinn gesetzte Forderung des Chaos Computer Clubs nach einem Verbot jeglicher unverschlüsselter Kommunikation ist unter diesen Umständen nicht nur eine politisch-rhetorische Retourkutsche, sondern die einzig vernünftige Antwort auf die neu eröffneten Crypto Wars.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links