Verbot für Silvesterböller?: Grüner landet einen Knaller
Der Berliner Abgeordnete Benedikt Lux will das Böllern an Silvester stoppen. Die Feuerwehr findet das gut, die Polizei nicht: "Man sollte nicht alles verbieten, was den Menschen Freude macht.
"Böllern ist einfach Schwachsinn", meint der Grünen-Abgeordnete Benedikt Lux und fordert ein Verbot der Silvester-Knallerei. Als Gründe nennt er neben hohen Feinstaubwerten und Müllbergen die alljährlich über 500 Verletzungen, vom Hörschaden bis zur abgerissenen Hand. Bei der Feuerwehr rennt Lux offene Türen ein: "Wir würden ein Verbot begrüßen." Die Polizei tut das nicht: "Man sollte nicht alles verbieten, was den Menschen Freude macht."
Auch Umweltsenatorin Katrin Lompscher (Linke) mag mangels Durchsetzbarkeit kein Verbot fordern: "Man muss nicht in eine Schlacht gehen, die nicht sonderlich aussichtsreich ist." Lompscher setzt stattdessen auf Appelle: Es gebe viele Gründe - gesundheitliche, finanzielle und umweltpolitische -, auf Knaller zu verzichten.
Lux selber empfindet sich nicht als Spaßbremse - Feuerwerk, bei dem es nicht um den Lärm, sondern um schöne Farben am Nachthimmel geht, lehnt er nicht ab. Er mag es aber nicht länger hinnehmen, dass vor allem Jugendliche und junge Erwachsene sich und andere gefährden.
Die Polizei sieht das weniger aufgeregt: Die Schäden an Silvester seien erstens vermeidbar und hielten sich zweitens in Grenzen. Anstelle eines Verbots werbe man daher für einen verantwortlichen Umgang mit Böllern. Vergangenes Silvester verzeichnete die Berliner Polizei 281 Einsätze im Zusammenhang mit Feuerwerkskörpern. Die Feuerwehr rückte nach eigenen Angaben rund 1.500 mal aus, doppelt so oft wie an normalen Tagen.
Lux räumt ein, dass ein Knallerverbot nur dann zieht, wenn bereits der Verkauf verboten ist. Das umzusetzen sei aber "rechtlich sehr, sehr schwierig", sagte Lux, selbst Jurist. Zweifel an der Umsetzbarkeit hat auch die Feuerwehr, die grundsätzlich hinter der Forderung steht. Ihr Sprecher Jens-Peter Wilke erinnerte daran, dass der sich bereits frühere Feuerwehrchef Albrecht Broemme vergeblich für ein Böllerverbot eingesetzt hatte. "Ohne Verkaufsverbot wäre ein solches Gesetz gar nicht umsetzbar", sagte Wilke. Das aber schädige einseitig den Berliner Einzelhandel, wenn es nicht auch in Brandenburg ein Verbot gäbe, wo sich Böller-Freunde ansonsten versorgen würden.
Die Feuerwehr wirbt selber mit einem Internet-Film-Wettbewerb (www.verknallt-an-silvester.de) für verantwortungsbewusstes Böllern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben