piwik no script img

Feierlichkeiten zum JahresendeBis der Arzt kommt

Feinstaub und Giftfunde im Weihnachtsbaum: Behörden warnen und raten zum Sicherheitsabstand zu Knallkörpern.

Viel Feinstaub, viele Dezibel: Silvesterböller Foto: dpa

Berlin taz | Um in wenigen Stunden 4.000 Tonnen Feinstaub auszustoßen, bräuchte man ganz schön viele Autos. Mit Silvesterböllern geht das ziemlich schnell. Raketen und Knallkörper setzen in Deutschland nach Angaben des Umweltbundesamtes (UBA) so viel Feinstaub frei wie etwa 15 Prozent des jährlichen Straßenverkehrs. Ab dem 28. Dezember sind die Feinstaubbomben für Volljährige käuflich.

Unterdessen warnt die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Käufer vor illegalen Knallern und unsachgemäßen Anwendungen. Heidrun Fink von der BAM sagt: „Damit im Ohr die Schmerzensgrenze von 120 Dezibel nicht überschritten wird, muss ein Sicherheitsabstand von acht Metern zu den Knallkörpern eingehalten werden.“

Ein Sicherheitsabstand zum Weihnachtsbaum wäre auch nicht schlecht: Laut dem Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) wurden in einem Test an 13 von 17 untersuchten Bäumen Rückstände verschiedener Pflanzenschutzmittel nach­gewiesen. Stichprobenartig wurden Weihnachtsbäume aus überwiegend deutschen Plantagen etwa in Baumärkten oder im Straßenverkauf erworben und auf knapp 140 Pestizide untersucht.

In einem Baum aus Gemünden im Landkreis Main-Spessart sei unter anderem Parathion-Ethyl – im Handel als E 605 bekannt – entdeckt worden. Es handle sich um ein Mittel, das bereits seit 15 Jahren in der Europäischen Union verboten sei. Der Bundesverband der Weihnachtsbaumerzeuger erklärte auf Nachfrage, er nehme den Pflanzenschutz sehr ernst, die Stichprobe von 17 Bäumen sei zu klein.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare