Verbot für Brechts Stück „Baal“: In Grabesruhe
Suhrkamp und Brecht-Erben gewinnen: Die Castorf-Inszenierung von Bertolt Brechts „Baal“ darf nur noch zweimal aufgeführt werden.
![](https://taz.de/picture/65237/14/brechtbaal_dpa.jpg)
Das Spiel ist aus. Nur noch zweimal darf Frank Castorfs Inszenierung von „Baal“ gespielt werden, einmal am Münchner Residenztheater, einmal auf dem Berliner Theatertreffen. Alle anderen Vorstellungen müssen abgesagt werden. Die Brecht-Erben haben sich mit dem vor der Landgericht München geschlossenen Vergleich am Donnerstag weitgehend durchgesetzt.
Bereits unmittelbar nach der Premiere am 15. Januar hatte der Suhrkamp-Verlag auf eine Absetzung des Abends geklagt mit der Begründung, es handele es sich um eine nicht autorisierte Bearbeitung des Stücks. Umfänglich würden Fremdtexte verwendet, die Werkeinheit aufgelöst – nicht überraschend bei einer Inszenierung von Frank Castorf.
Es ging in diesem Prozess gar nicht um Brecht. Es ging um Grundsätzlicheres. Es ging um Begriffe wie Werktreue, Texteinheit und die alte Frage, was ein Regisseur mit einem Text auf der Bühne anfangen darf. Ist er den lebenden oder toten Autoren als höchste, über allem stehenden Instanz verpflichtet? Oder ist der Text nur ein Anlass für einen eigenen Zugriff, ein persönliches Anliegen, das ihn dazu verführen kann, Aspekte stärker zu gewichten, anderes zu vernachlässigen, hinzuzuerfinden, umzustellen und zu streichen – und so eine ganz eigene Auseinandersetzung auf die Bühne zu bringen. Der Autor steuert als Ausgangspunkt dieser Reise lediglich seinen Text bei.
Es lassen sich für beide Positionen mannigfaltige Argumente finden. Natürlich ist es sinnvoll, wenn ein Regisseur einen Shakespeare erst mal dramaturgisch durchdringt, bevor er ihn umbaut. Aber wir lieben eben auch gerade die ausfallenden, persönlichen Interpretationen von großen Werken der Weltliteratur. Die Dostojewskis und Tolstois von Hartmann und Castorf zum Beispiel. Die Frage, wann denn ein Regisseur zu weit gegangen sei, ist genauso alt wie das deutsche Regietheater.
Absurdes Verhalten
Nur im Falle Brecht lässt sie sich so eindeutig beantworten, dass das Verhalten des Suhrkamp-Verlags und der Brecht-Erben gänzlich absurd erscheint. Brecht hätte an diesen Geschehnissen wahrscheinlich seine helle Freude gehabt. Denn für ihn war der Fall zu seinen Lebzeiten so klar, wie er klarer nicht hätte sein können. Der Mann erklärte das Klauen zum Programm, jeglichen Text zu Material und die Bearbeitung desselben auf der Bühne zur eigenen, neuen Kunstform.
So schnappte er sich John Gays „The Beggar’s Opera“, verwandelte sie mit neuen Texten (und Koautorin Elisabeth Hauptmann) in „Die Dreigroschenoper“, brachte sie mit Musik von Kurt Weill auf die Bühne. Wenn damals irgendwelche Erben aus Großbritannien geklagt hätten, Brecht hätte sich im Turmzimmer des Berliner Ensembles totgelacht. Eben dort, wo Claus Peymann seit fast zwanzig Jahren ein überkommenes Autorentheater predigt, mit dem die Brecht-Erben offenbar keine Probleme haben.
Es zählt zur postumen Ironie von Brechts Leben, dass der große Zertrümmerer des Klassikertheaters schlussendlich selbst zum Klassiker geworden ist. Postum werden Brechts Ideen in Stein gemeißelt, wofür sie der Autor nie vorgesehen hatte.
Satire auf das Urheberrrecht
Das Erbe von Bertolt Brecht, es wird so ausgerechnet von seinen Erben verschleudert, die dabei noch nicht einmal besonders konsequent agieren. „Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral“, mag man sich gedacht haben, als man mit dem Münchner Residenztheater einen Vertrag über eine Inszenierung des „Baal“ in der Regie von Frank Castorf abschloss. Man erlaubte mit vollem Wissen einem Regisseur die Inszenierung, dessen Arbeitsweise und Textbegriff dem Brechts erstaunlich ähnlich ist und bei dem sich jeder Gedanke an einen Werktreuebegriff alter Schule schon von vornherein verbietet.
Jetzt anzukommen und nach den bezahlten Premierentantiemen eine Absetzung vor Gericht zu betreiben, wirkt fast wie eine schillernde Satire auf das Urheberrecht. Man fragt sich die ganze Zeit, wann denn nun der Vorhang fällt, doch der fällt nicht. Denn die Erben haben am Donnerstag nicht nur bewiesen, dass sie ihren Brecht ganz für sich allein haben wollen – sondern auch, dass sie seine Leiche exakt in dem Zustand konservieren wollen, wie er vor fast sechzig Jahren gestorben ist. In einer Grabesruhe, die gerade diesem Dichter nicht würdig ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird