Venezuelas Wirtschaft: Die Ölstaatskrise in Südamerika
Das Land braucht dringend Geld für Importe und Investitionen in die Industrie. Es führt Verhandlungen mit dem russischen Ölkonzern Rosneft.
Nach Angabe der Agentur Reuters stehen bei PDVSA Verbindlichkeiten in Höhe von 34 Milliarden US-Dollar in den Büchern. 2017 müssen für den Schuldendienst, also Zinsen und Tilgungen, rund 5 Milliarden Dollar aufgebracht werden, davon 2,5 Milliarden Dollar im laufenden Monat April.
In den vergangenen Wochen hatte PDVSA mit dem russischen Ölkonzern Rosneft über eine finanzielle Unterstützung verhandelt. Es ist unwahrscheinlich, dass Rosneft nicht ohne Gegenleistung zu Hilfe eilt. Laut Reuters habe PDVSA der russischen Firma eine 10-prozentige Beteiligung an einer gemeinsamen Firma mit Namen Petropiar angeboten. Rosneft habe Interesse an der Erschließung des Orinoco-Beckens, das seit Jahren als eines der vielversprechendsten Gebiete mit Ölvorkommen gilt, dessen Ausbeutung aber nicht vorankommt.
Bereits im vergangenen Jahr hatte die Nationalversammlung des südamerikanischen Landes einen Untersuchungsausschuss in Sachen Petromonagas eingesetzt. Dabei geht es um eine Mischfirma mit Rosneft-Beteiligung. Ein Teil des Parlaments kritisierte, dass der russischen Firma zu große Vorteile eingeräumt worden waren.
Die Opposition verweigert die Zustimmung
Solche Mischfirmen zur Ausbeutung von Öl-, Gas- und Erzvorkommen, an denen der venezolanische Staat und ausländische Staaten oder Unternehmen beteiligt sind, sind im Ölstaat Venezuela nichts Neues. Im Gegenteil, der frühere Präsident Hugo Chávez nutzte diese Form, um die Kontrolle über den Öl- und Bergbausektor zu behalten und zugleich ausländisches Kapital und Know-how ins Land zu holen.
Doch seit nicht nur der Weltmarktpreis für Öl, sondern auch die Förderung wegen fehlender Neuerschließung von Ölfeldern und der Überalterung der bestehenden Anlagen die geförderte Menge sinkt, sucht die Regierung händeringend nach zusätzlichen ausländischen Partnern. Die Gründung einer Mischfirma bedarf jedoch der Zustimmung der Nationalversammlung, in der die Opposition die Mehrheit hat und die gegenwärtig ihre Zustimmung verweigern würde.
Dieser Umstand könnte auch der eigentliche Grund für die jüngste Entmachtung des Parlaments durch den Obersten Gerichtshof des Landes gewesen sein – und alles andere Theaterdonner. Denn im Ergebnis war der Weg für die Regierung frei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter