Venezuela zahlt 908 Millionen Dollar: Schadensersatz für schwarzes Gold
Die internationale Handelskammer spricht dem Ölkonzern Exxon im Dauerstreit mit dem südamerikanischen Land fast 1 Milliarde Dollar zu. Gefordert war eigentlich das Zehnfache.

CARACAS rtr | Ein internationales Schiedsgericht hat dem US-Energiekonzern Exxon Mobil im Streit um die Verstaatlichung von Ölfeldern in Venezuela 908 Millionen Dollar zugesprochen. Die Kompensationssumme liegt deutlich unter der von dem Energieriesen eingeforderten zehn Milliarden Dollar.
Der venezolanische Präsident Hugo Chavez dürfte das Urteil der Internationalen Handelskammer als Etappensieg im Konflikt mit internationalen Ölkonzernen begrüßen. Ein Exxon-Sprecher bestätigte das Urteil am Sonntag und erklärte, damit sei belegt, dass die staatliche venezolanische Ölgesellschaft PDVSA eine vertragliche Verpflichtung gegenüber dem US-Konzern habe.
Exxon hatte die Klage bereits im Jahr 2007 eingereicht. Damals hatte Chavez mehrere Ölfelder verstaatlicht. Darunter war auch das Cerro Negro Projekt, in das Exxon nach eigenen Angaben 750 Millionen Dollar investiert hatte. Venezuela ist der größte Erdöl-Exporteur Lateinamerikas.
Neben Exxon bemühen sich auch andere große Ölkonzerne wie unter anderem Chevron um eine Beteiligung an milliardenschweren Ölförder-Projekten in Venezuela. In dem Zusammenhang stehen noch weitere Urteile des internationalen Schiedsgerichts aus, die das südamerikanische Land zu Zahlungen in Milliardenhöhe verpflichten könnten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!