piwik no script img

Venezuela und KolumbienAusnahmezustand an der Grenze

Nach einem Grenzzwischenfall verhängt Venezuela den Ausnahmezustand. Staatschef Maduro macht rechte Banden aus Kolumbien verantwortlich.

An der Grenze in Tachira zwischen Venezuela und Kolumbien ist kein Durchkommen. Foto: reuters

Caracas/Bogotá dpa | Neue Spannungen zwischen Venezuela und Kolumbien: Die Regierung in Caracas hat nach einem Angriff auf venezolanische Soldaten den Ausnahmezustand in einer Grenzregion zum südamerikanischen Nachbarland verhängt. Die Maßnahme gelte 60 Tage lang in fünf Gemeinden des westlichen Bundesstaates Táchira, erklärte Präsident Nicolás Maduro. Zudem verlängerte er am Freitagabend (Ortszeit) die Grenzschließung unbefristet. Die Maßnahme sollte ursprünglich am Sonntag enden.

Damit reagierte die sozialistische Regierung auf einen Angriff mutmaßlicher Schmuggler, bei dem am Mittwoch drei Soldaten verletzt worden waren. Maduro macht rechte kolumbianische Paramilitärs für die Tat verantwortlich.

Sein kolumbianischer Amtskollege Juan Manuel Santos kritisierte am Samstag die Maßnahmen und forderte die Wiedereröffnung der Grenze. Von dem Aussetzen der Zusammenarbeit profitierten nur die Verbrecher, zitierte die Zeitung „El Tiempo“ den konservativen Politiker in Bogotá. Leidtragende seien dagegen die Grenzbewohner.

Das Verhältnis zwischen beiden Staaten ist nicht einfach, obwohl Venezuela den Friedensprozess mit den marxistischen Farc-Rebellen in Kolumbien als Vermittler unterstützt. Maduro beschuldigt oft konservative Politiker im Nachbarland, an Destabilisierungsversuchen gegen seine linke Regierung beteiligt zu sein. In der Grenzregion blüht zudem seit langem der Schmuggel von Erdöl und Lebensmitteln. Örtlichen Medien zufolge sind in den vergangenen Tagen rund 1500 venezolanische Soldaten in Táchira stationiert worden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Wenn die Grundsachen wie Zucker oder Toilettenpapier fehlen, darf man sich nicht wundern, dass der Schmuggel blüht. Vor allem die Währung ist schwach und man bekommt irrsinnigen Kurs wenn man Dollar eintauscht aber auf dem Schwarzmarkt hundertfach mehr.

    Keiner destabilisiert dort Land als die eigene Regierung...

  • Alter trick der politikversager. Hat man probleme im innern, geht man nach aussen. Old nick laesst gruessen. Erbaermliches verhalten.