Vattenfall: Kinospot gestoppt
Der Stromnetzbetreiber darf in seiner Werbung die Verbraucher nicht mehr täuschen.
Zwei Monate vor dem Volksentscheid über die Energieversorgung muss Vattenfall einen Kinospot stoppen, in dem sich der Konzern als Stromnetzbetreiber anpreist. In der Werbung hieß es: „Warum können Millionen Berliner gleichzeitig das Licht einschalten? Warum kommt grüner Strom problemlos ins Netz? Warum kann Berlin 24 Stunden lang tanzen? Wer sorgt für die Energie in Berlin? Vattenfall“.
Der Stromanbieter Lekker Energie hatte Vattenfall wegen des Kinospots abgemahnt. Vattenfall verpflichtete sich jetzt, die Werbung nicht mehr zu zeigen, wie die Verbraucherzentrale Hamburg am Freitag mitteilte.
Vattenfall ignorierte mit der Werbung zum wiederholten Mal die Vorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes. Diesem zufolge muss die Werbung von Stromanbietern (die im Wettbewerb stehen) und Netzbetreibern (die ein regionales Monopol haben) getrennt werden. Vattenfall musste daher seine Netzaktivitäten in Berlin in die neutral benannte Tochtergesellschaft Stromnetz Berlin GmbH ausgliedern.
Trotzdem erschien die Werbung für das Stromnetz weiter unter dem Markennamen Vattenfall. Damit würden die Kunden „über die Identität und die inhaltliche Zielrichtung des Werbenden getäuscht“, kritisiert die Verbraucherzentrale. Auch die Bundesnetzagentur hat deshalb bereits ein Verfahren gegen den Konzern eingeleitet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier