Vattenfall gräbt historisches Areal um: Braunkohle statt Märchensee
Vattenfall baggert ein Gebiet in Sachsen ab, das Anwohner geschützt sehen wollen. Direkt daneben befindet sich ein Teil des Unesco-Weltkulturerbes.
BERLIN taz | Der Energiekonzern Vattenfall zerstört mit seinem Braunkohletagebau Nochten historisches Gelände. Im Urwald Weißwasser in Sachsen roden seine Mitarbeiter gerade ein Gebiet, in dem Anfang des 19. Jahrhunderts der Landschaftsarchitekt und Schriftsteller Fürst Hermann von Pückler-Muskau in seinem Jagdschloss residierte.
Nur wenige Kilometer entfernt befindet sich Bad Muskau – mit dem weltberühmten Muskauer Park, der seit dem Jahr 2004 zum Unesco-Weltkulturerbe gehört. Formal ist das Gebiet, das nun abgebaggert wird, zwar nicht Teil davon – historisch aber schon: Pückler schuf den Muskauer Park zwischen 1816 und 1845 und logierte oft in seinem Jagdschloss bei Weißwasser.
Auch dort wirkte Pückler landschaftsgärtnerisch. Wenige hundert Meter vom Schloss entfernt legte er einen See an, den „Märchensee“. Der Urwald Weißwasser zeichnet sich zudem durch eine besondere Artenvielfalt bei Tieren und Pflanzen aus.
Die Zerstörung dieses Gebiets ist für die Bewohner der Region zum Symbol für die Zerstörung durch den Braunkohletagebau geworden. „Beim Urwald Weißwasser zeigt sich besonders erschütternd, wie der Kohlekonzern Vattenfall das Natur- und Kulturerbe der Region vernichtet“, sagt etwa René Schuster von der Grünen Liga.
Fassungslose Anwohner
Auch die Sorbin Edith Penk ist wie viele andere Einwohner der Region fassungslos. Ihrer Meinung nach gehört der Urwald Weißwasser sogar zum Unesco-Weltkulturerbe. „Die Unesco müsste hier unbedingt einschreiten“, fordert sie. „Vattenfall zerstört Weltkulturerbe.“ Die Unesco-Zentrale in Paris, deren Komitee derzeit in Pnomh Pen über die Aufnahme weiteren Welterbes diskutiert, nahm auch auf Anfrage keine Stellung dazu.
Ein Vattenfall-Sprecher teilte mit, man könne aus wirtschaftlichen und technischen Gründen nicht auf das Gebiet verzichten. Inzwischen bearbeiten Mitarbeiter des Konzerns die historische Jagdschlosswiese. Dort sind zwar nur noch Grundmauern übrig, weil das Schloss im Zweiten Weltkrieg zerstört worden ist. Doch Anwohner wie Edith Penk fordern einen Wiederaufbau wie für das Schloss im geschützten Muskauer Park.
Vattenfall hat für den Tagebau Nochten I eine offizielle Genehmigung, doch Penk ist der Meinung, diese sei rechtswidrig. „Die Genehmigung ist doch nur durch Mauscheleien zustande gekommen“, sagt sie.
Neben Nochten I hat Vattenfall das Gebiet Nochten II zur Abbaggerung beantragt. Wird das genehmigt, würden mehrere Dörfer zerstört werden, über 1.500 Menschen verlören ihre Heimat und müssten umsiedeln. Auch dagegen regt sich heftiger Protest vor Ort. Die Entscheidung soll im Herbst erfolgen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt