VW nach dem Abgas-Skandal: Pötsch ist Chef im Aufsichtsrat
Die Personalie ist umstritten: Kritiker sagen, die Rolle des neuen Aufsichtsratschefs im VW-Skandal sei nicht zweifelsfrei geklärt.
„Es ist mir ein persönliches Anliegen, alles zu tun, damit die Vorgänge restlos aufgeklärt werden“, sagte Pötsch mit Blick auf den Skandal um manipulierte Abgaswerte bei weltweit rund 11 Millionen Dieselfahrzeugen, der Volkswagen seit Mitte September erschüttert. „Ich bin mir dieser Verantwortung bewusst. Ich will und ich werde meinen Beitrag leisten.“
Am Morgen hatte das Amtsgericht Braunschweig die Wahl von Pötsch durch einen Beschluss erst möglich gemacht. Das Gericht ernannte den 64-jährigen Österreicher auf Antrag des VW-Präsidiums zum Mitglied des Aufsichtsrats – befristet bis zur nächsten, noch nicht terminierten Hauptversammlung. Dort soll dann die offizielle Wahl von Pötsch durch die stimmberechtigten Anteilseigner nachgeholt werden. Die Personalie war bis zuletzt umstritten, da Pötschs Rolle in der Abgas-Affäre aus Sicht von Skeptikern noch nicht zweifelsfrei geklärt ist.
Die Kunden müssen wohl Geduld bei der Nachbesserung der betroffenen Autos haben: Der neue VW-Chef Matthias Müller hatte der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Mittwochsausgabe) gesagt, der Rückruf der betroffenen Fahrzeuge solle erst im Januar starten und könne sich länger hinziehen. „Bis Ende 2016 sollen dann alle Autos in Ordnung sein“, sagte der VW-Chef der Zeitung. Für „die meisten Motoren genügt ein Update der Software in der lokalen Werkstatt“, zeigte sich Müller sicher. Manche Fahrzeuge könnten allerdings „neue Injektoren und Katalysatoren“ brauchen.
Zu den Aussagen wollte sich ein Sprecher des Bundesverkehrsministeriums nicht äußern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt