piwik no script img

■ VS-Chef gegen illegale BeschäftigungRechte Parteien schlagen Kapital aus der Armut

Potsdam (dpa) – Aus der Sicht von Brandenburgs Verfassungsschutzchef Hans-Jürgen Förster beuten rechte Parteien gegenwärtig die soziale Notlage von Menschen aus. Sie schlügen vor allem aus der Arbeitslosigkeit Kapital, sagte Förster gestern. Eine Parole wie „Arbeit zuerst für Deutsche“ sei deshalb so „teuflisch gefährlich“, weil sie Kreise über die eigentliche Anhängerschaft hinaus anspreche. Förster schlug vor, strenger zu überprüfen, ob Firmen illegal ausländische Billiglohnkräfte beschäftigten. Die Strafen müßten die Gewinne auffressen.

Förster erinnerte daran, daß in Brandenburg eine rechte Partei bei Wahlen noch nie mehr als 2,5 Prozent erreicht habe. Dennoch sei ein Erfolg wie der der DVU bei der Landtagswahl in Sachsen- Anhalt nicht ausgeschlossen. Eine Untersuchung der Paul-Lazarsfeld-Gesellschaft hatte jüngst ergeben, daß 13 Prozent der Bundesbürger ein rechtsextremes Weltbild haben. Brandenburg kam dabei mit 19 Prozent auf das größte Potential.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen