VÄTER-STUDIE: ZWEI EINKOMMEN MACHEN NOCH KEINE ERZIEHUNG: Wenn die Küche kalt bleibt
Keine Frage, es gibt sie, die „neuen Väter“. Am Wochenende radeln sie mit ihren Sprößlingen, oder alle gemeinsam gehen zum Fußball. Manchmal nehmen die Väter sogar an Elternabenden in der Schule teil. Und doch klaffen die Bereitschaft, mehr Verantwortung für die Kinder zu übernehmen, und die Wirklichkeit weit auseinander.
Denn in den meisten Familien sind die Einkommensunterschiede so groß, dass ein Erziehungsurlaub für Papa schon aus finanziellen Gründen unmöglich ist. Dann bleibt die junge Mutter mit ihrer Angst um einen beruflichen Wiedereinstieg zu Hause sitzen. Ausschlaggebend aber ist die kulturelle Geringschätzung von Familienarbeit und Erziehungsleistungen: Auf welcher Stufe der sozialen Hierarchieleiter wir stehen, entscheidet die berufliche Position. Pamperswechseln, Spülen und die Zeit für ein Gespräch mit den Jüngsten gelten hingegen nicht. Entsprechend bezeichnen sich Männer, die sich um Haushalt und Kinder kümmern, lieber als Arbeitslose denn als Hausmänner.
Auf diesen sozialen Status von Familienarbeit und Erziehung hat Politik einen – nicht erst mit Beginn der rot-grünen Regierung – fatalen Einfluss. Sozial- und Familienpolitik werten häusliche Erziehungsarbeiten gezielt ab, um das in der gleichzeitigen Berufstätigkeit von Mütter und Vätern beruhende „Zweiernährermodell“ zu forcieren. Im Ergebnis werden damit zwar mehr Frauen vom Herd weg, aber eben nicht mehr Männer in die Küche hineinwechseln. Eine größere Zahl erwerbstätiger Mütter führt dann nicht zu Vätern, die mehr Zeit, Zuwendung und Zärtlichkeit für ihre Kinder aufwenden, sondern zu mehr Frauen, die unter der Dreifachbelastung von Beruf, Kinderbetreuung und Haushaltsführung stöhnen. Zu mehr Vätern, die ihre berufliche Selbstbestätigung noch durch außerhäusliche Freizeitaktivitäten abrunden – und zu mehr auf sich gestellten Kindern. Wer eine neue Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern will, muss Väter ein Stück weit zu ihrem (Fami-lien-)Glück zwingen – und die finanziellen Voraussetzungen hierfür durch ein existenzsicherndes Erziehungsgeld schaffen. HARRY KUNZ
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen