Uwe Tellkamp kommt doch nicht: Lesebühnen bleiben leer
Nachdem sein Verlag sich von ihm distanziert hat, sagte der umstrittene Autor Uwe Tellkamp nun auch seine Lesereise in Norddeutschland ab.
![Drei Leute auf einer Bühne Drei Leute auf einer Bühne](https://taz.de/picture/2617885/14/tellkamp.jpeg)
Alles abgesagt – und das unter ausdrücklichem Hinweis auf jene Diskussionsveranstaltung neulich, ein ganzes Stück die Elbe hinauf, in Dresden, der dann ja dieses mittlere Literaturbetriebsbeben gefolgt war: Am Donnerstag der Vorwoche hatte Tellkamp im Dresdner Kulturpalast auf einer Bühne gesessen, zusammen mit dem ebenfalls von dort stammenden Literaten Durs Grünbein. Thema des Abends war kein Geringes als der Zustand der Meinungsfreiheit.
Angebliche „Gesinnungsdiktatur“
Als in diesem Sinne gelungen muss man sich Tellkamps Performance vorstellen: Der 49-Jährige referierte allerlei Zusammengetragenes, mal über Flüchtlinge, dann wieder über Migranten, aber auch über das angebliche Ins-Kraut-Schießen der politischen Korrektheit an und für sich. Was insofern eine Vorgeschichte hat, als Tellkamp auch zu den ersten Unterzeichnern der „Charta 2017“ zählte, die, initiiert von einer örtlichen Buchhändlerin, ein Signal setzen wollte gegen eine angebliche linke „Gesinnungsdiktatur“ im Land.
Dass hierzulande dies und jenes nicht mehr gesagt werden dürfe, beklagte da also einer, auf einer Bühne sitzend vor mehreren Hundert Menschen, die applaudierten. Nun führte Tellkamp da halt auch allerlei Unwahres im Munde, etwa die Behauptung, es kämen „nachweislich“ 95 Prozent der Flüchtlinge (oder waren es Migranten?) ins Land, „um in die Sozialsysteme einzuwandern“.
Wogegen nicht nur Grünbein Einwände äußerte: Auch der Suhrkamp-Verlag, der die Werke beider Autoren herausbringt, distanzierte sich von Tellkamp, was manche als Beleg für die erwähnte Gesinnungsdiktatur ansahen, andere eher als eine Art demokratisches Hochamt.
Dahingestellt, wie viel Kalkül mit im Spiel war bei der ganzen Chose (ausgerechnet kurz vor der Leipziger Buchmesse): Leidtragende, könnte man sagen, sind nun die, die Tellkamp einfach nur als Autor mögen – und ihm gern zugehört hätten, in Lübeck, Kiel, Schleswig oder Hamburg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz