Urteil zu Gleichstellung: Richterinnen haben Grund zur Klage
Die Gleichstellungsbeauftragte des Justizsenators darf nicht bei der Einstellungen von Richter*innen mitreden, hat ein Gericht entschieden.
„Bei allen anderen Bereichen, wo es um Personalvertretung geht, gibt es Gleichstellungsverfahren. Nur bei Richterinnen nicht“, beschwert sich Gesamtfrauenvertreterin der Justiz Anne-Kathrin Becker am Donnerstagmittag über das Urteil nach ihrer Verhandlung vor dem Oberverwaltungsgericht. Geklagt hatte sie gegen Dirk Behrendt (Grüne), dem Senator für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskrimminierung.
Schon drei Verfahren hatte sie vor dem Verwaltungsgericht verloren. Wegen grundsätzlicher Bedeutung der Sache wurde Beckers eingelegte Berufung jedes mal wieder zugelassen. Die Sache: Becker will als Gesamtfrauenbeauftragte der Justiz bei allen relevanten personellen Entscheidungen beteiligt werden. Dabei geht es zum Beispiel darum, welche Vorschläge Berlin bei der Besetzung von BundesrichterInnenstellen macht oder um die Besetzung von AnstaltsleiterInnenstellen in Gefängnissen. Doch Justizsenator Behrendt wollte das nicht – und das Oberverwaltungsgericht gab ihm nun recht.
Am meisten ärgere Becker, dass ausgerechnet der für Antidiskriminierung zuständige Senator vertrete, dass das Berliner Gleichstellungsgesetz für die Besetzung von RichterInnen Stellen nicht gilt. „Als langfristige Folge werden Richterinnen – was Gleichstellung angeht – nicht vertreten sein“, sagte Becker nach der Verhandlung.
Gleichstellung „an sich“ sinnvoll
„Dass an sich eine Frauenvertreterin zu beteiligen ist, sehen wir ja genauso“, sagte eine Vertreterin des nicht anwesenden Justizsenators vor dem Oberverwaltungsgericht. Behrendt halte jedoch nicht die Gesamtfrauenvertreterin für zuständig. Für Stellen von RichterInnen sei momentan nur die Personalvertretung zuständig, wo es keine Gleichstellungsbeauftragte gibt.
„Frauenvertretung ist aber etwas anderes als Personalvertretung“, so Becker während der Verhandlung. Insgesamt gehe es ihr darum, Transparenz in die Einstellungsverfahren und in die Vergabe von Beförderungen zu bringen. Wer für manche Stellen besetzt und befördert wird und wer nicht, müsse genauer betrachtet werden. „Gerade in einem Bereich, wo Frauen extrem unterrepräsentiert sind, wäre eine Gleichstellungsbeauftrage wichtig.“ Wenn es bei Richterinnen etwa um Fragen nach vermuteter Benachteiligung aufgrund von Mutterschaftsurlaub gehe, gebe es keine Frauenvertreterinnen, an die man sich wenden könne.
„Es kommt nicht darauf an, was sich RichterInnen wünschen. Die Gesetze werden im Parlament gemacht“, schließt der Richter mit der Begründung des Urteils die Verhandlung. Mit der Entscheidung wollen sich Becker und anwesende Frauenvertreterinnen nicht zufrieden geben.
Nun sei der Gesetzgeber gefordert, damit Richterinnen nicht ohne Frauenvertreterinnen dastehen. Becker hält die Entscheidung für einen Verstoß gegen Artikel drei des Grundgesetzes, der besagt, dass niemand wegen seines Geschlechts benachteiligt werden dürfe. Zukünftig wolle sie sich deshalb an das Verfassungsgericht wenden, wo man solche Grundrechtsverstöße prüfen könne.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
taz Talk über Friedenspolitik
„Sie denken nur in Raketen, Panzern und Bomben“
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle