Urteil zu Datenabkommen zwischen USA und EU: Ein guter Anfang
Datenexporte in die USA sind legal nicht möglich, urteilt der Europäische Gerichtshof. Das Silicon Valley ist entsetzt.

D en Hammer hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) gut versteckt: Die Überwachungsprogramme der USA sind so umfassend, dass ein legaler Export persönlicher Daten von europäischen Nutzer:innen nicht möglich ist. So heißt es, vereinfacht ausgedrückt, auf Seite 64 des am Donnerstag gefällten Urteils. Solche Exporte sind derzeit Standard, egal ob es um Facebook geht oder darum, dass ein Onlineshop einen E-Mail-Dienstleister aus den USA nutzt oder Daten von Nutzer:innen in eine US-Cloud schickt. Die klaren Worte zeigen, dass das Gericht keine Angst hat vor der Wirtschaft. Und das ist gut.
Denn schon jetzt kommen sie, die Unternehmen und Lobbyverbände. Und sie jammern sehr, sehr laut. Darüber, dass ein guter Teil der aktuell laufenden Datentransfers damit ganz offiziell illegal wird. Rechtsunsicherheit! Wettbewerbsnachteile für europäische Unternehmen! Untergang der globalisierten Wirtschaft, wie wir sie kennen!
Äh, nein. Und es braucht auch definitiv keine neue rechtliche Grundlage für den Datenexport, wie es Wirtschaftsverbände jetzt fordern. Die würde schließlich an der Überwachungspraxis in den USA nichts ändern. Aber das macht der EuGH richtigerweise zur Bedingung, wenn persönliche Daten von Nutzer:innen aus der EU in die USA exportiert werden sollen.
Im besten Fall liest die EU-Kommission das Urteil gründlich, verzichtet auf eine neue wackelige Vereinbarung – und wartet einfach mal ab. Denn spätestens, wenn die Aufsichtsbehörden in der EU die ersten Datenexporte untersagen, es vielleicht noch ein paar Schmerzensgeldklagen wegen illegaler Datenübermittlung gibt, dürfte es spannend werden in den USA.
Denn dann treffen zwei der mächtigsten Player des Landes aufeinander: Auf der einen Seite die Geheimdienste, die gerne weiterhin weitgehend unbeschränkte Zugriffe auf alles haben wollen. Auf der anderen Seite die Firmen aus dem Silicon Valley, für die der Import von Daten europäischer Nutzer:innen Teil ihrer Unternehmensmodelle ist. Wer sich durchsetzt? Unmöglich vorherzusagen. Aber der Anfang ist gemacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator