Urteil in den Niederlanden: Sterbehilfe für Demenzerkrankte
Auch bei schwer an Demenz Erkranten ist aktive Sterbehilfe zulässig, so das Gericht. Dafür braucht es eine entsprechende Patientenverfügung

Die Bedingungen: Die sogenannten Sorgfältigkeitskriterien, ein zentrales Element des niederländischen Sterbehilfegesetzes von 2002, müssen erfüllt sein. Unter anderem muss die betreffende Person „aussichtslos und unerträglich leiden“. Das müssen insgesamt zwei unabhängige Ärzte bestätigen. Darüber hinaus muss in der Patientenverfügung zudem ausdrücklich erwähnt sein, dass aktive Sterbehilfe geleistet werden soll, wenn derjenige „als Folge fortgeschrittener Demenz seinen Willen nicht mehr äußern kann“.
Hinter dem Urteil in letzter Instanz steht ein heftig umstrittener Fall von Sterbehilfe an einer 74-jährigen Demenzpatientin in einem Pflegeheim in Den Haag im Jahr 2016. Diese hatte, nach vergleichbaren Erfahrungen mit ihrer Mutter, zuvor eine entsprechende Verfügung aufgestellt. Mündlich gab sie jedoch nunmehr, so niederländische Medien, „widersprüchliche Signale“.
Die Ärztin, die in Absprache mit den Angehörigen die Verfügung ausführte, hätte daher intensiver mit ihrer Patientin sprechen müssen, folgerte die Staatsanwaltschaft. Im Spätsommer 2019 musste sich die inzwischen pensionierte Medizinerin daher vor einem Gericht in Den Haag wegen Mordes verantworten.
Prozess um Rolle von Ärztin
Sie wurde letztlich freigesprochen, weil sie die besagten Kriterien sorgfältig eingehalten und „keine Fehler gemacht“ habe. Es war das erste Mal, dass es in einem Sterbehilfeprozess in den Niederlanden um die Rolle ausführender Ärzte ging.
Die Staatsanwaltschaft hatte das oberste Gericht daraufhin um ein Grundsatzurteil gebeten, um Klärung in solchen Fällen zu erlangen. In den Niederlanden wie auch in Belgien, wo aktive Sterbehilfe ebenfalls seit 2002 legal ist, gibt es seit langem Diskussionen über die Anwendung des Gesetzes bei Demenzerkrankten, was nur sehr selten geschieht. 2019 gab es 6.361 Fälle von aktiver Sterbehilfe in den Niederlanden, darunter waren zwei Patienten mit schwerer Demenz.
Das Urteil von Den Haag wurde daher mit Spannung erwartet. Es handele sich um „einen Schritt voraus“, erklärte im Rundfunksender NOS Steven Pleiter vom Sterbehilfe-Expertisezentrum, einem unabhängigen Netzwerk von Ärzten und Fachleuten mit Sitz in Den Haag. Sterbehilfe bei mangelnder Einwilligungsfähigkeit bleibe weiterhin komplex und bedürfe „äußerster Sorgfalt“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!