piwik no script img

Urteil im Lübcke-MordprozessMutlos und bitter

Konrad Litschko
Kommentar von Konrad Litschko

Der Hauptangeklagte kommt lebenslänglich in Haft. Aber die Antwort auf den rechtsextremen Mord kann nicht allein von der Justiz kommen.

Das Urteil ist gefällt: Der Vorsitzende Richter Thomas Sagebiel (M) mit seinen Kollegen Foto: Kai Pfaffenbach/dpa

E s ist ein Urteil, das den Betroffenen wehtut. Im Prozess zum Mord an Walter Lübcke verurteilt das Gericht den Todesschützen zwar zu lebenslanger Haft. Für einen Messerangriff auf den Iraker Ahmed I. aber wird er freigesprochen. Und der Mitangeklagte, ebenso ein Rechtsextremist, kommt gänzlich mit einem Freispruch davon. Nur für einen Waffendelikt wird er auf Bewährung verurteilt; eine Lappalie.

Die „volle Wahrheit“ und eine gerechte Strafe für die Täter hatten die Familie von Walter Lübcke und Ahmed I. zu Beginn des Prozess gefordert. Nun bekommen sie nur wenig davon. So funktioniert auch nicht der Rechtsstaat. Es geht nicht darum, das Leid der Opfer zu kompensieren. Sondern Straftaten der Angeklagten zu ahnden, die als zweifelsfrei erwiesen gelten. Und in diesem Prozess gab es viele Zweifel.

Und dennoch ist das Urteil mutlos und bitter. Denn das Gericht hätte durchaus anders entscheiden können. Die Bundesanwaltschaft hatte den Weg aufgezeigt. Sie warf dem Mitangeklagten Markus H. Beihilfe zum Mord vor, forderte dafür knapp zehn Jahre Haft. Für Stephan Ernst wollte sie auch eine Verurteilung für den Angriff auf Ahmed I., benannte als Motiv klar Rassismus. Und die Ankläger unterlegten dies über Stunden mit Beweisen und Indizien.

Das Gericht entschied anders. Damit trifft die harte Antwort des Rechtsstaats auf die Ermordung von Walter Lübcke, auf diese historische Tat, nur einen der Angeklagten. Der Mord war zwar keine Zäsur – rechtsextreme Tötungen gab es vorher wie nachher, vom Oktoberfestattentat über NSU, Halle, Hanau bis zu den mehr als 180 Todesopfern rechter Gewalt. Aber mit Lübcke wurde erstmals in der Bundesrepublik ein Politiker durch einen Rechtsextremen erschossen. Ein Fanal.

Das Gericht fand dazu keine Worte, ordnete die Tat nicht gesellschaftlich ein. Auch das ist befremdlich. Dafür verurteilt es nun einen Einzeltäter. Einer, der allerdings so allein nicht war, sondern im Internet, an AfD-Stammtischen oder auf einem Aufmarsch in Chemnitz in seinem Hass bestärkt wurde. Und es spaziert, wie einst im NSU-Prozess, ein mitangeklagter Neonazi, der im Gerichtssaal nichts tat außer schweigen und grinsen, fröhlich in die Freiheit. Das dürfte für höhnisches Feixen in der rechtsextremen Szene sorgen: Für sie ist dieses Urteil kein Schlag, sondern Auftrieb.

Weiter offene Fragen

Klar ist auch: Die Antwort auf den Lübcke-Mord kann nicht allein von der Justiz kommen. Aber wo ist sie sonst? Nach dem Mord gab es keine bundesweiten Demonstrationen, keinen Besuch der Kanzlerin auf der Trauerfeier. Es hätte die Politik ins Mark treffen müssen, dass einer der Ihren erschossen wurde. Ja, es gab Entsetzen und später auch ein Maßnahmenpaket. Heute aber wirkt die Betroffenheit verblasst. Es ist deshalb ein Verdienst, dass CDU-Neuchef Armin Laschet den Fall Lübcke zuletzt noch einmal wachrief.

Denn die Fragen, die der Mord aufwirft, sind weiter akut. Wie konnte es sein, dass zwei bekannte Neonazis ungestört mit Waffen trainierten? Dass sie der Verfassungsschutz aus dem Blick verlor, obwohl sie weiter offen Aufmärsche besuchten? Und gab es nicht doch weitere Eingeweihte?

Es sind Fragen, die jenseits dessen lagen, was das Gericht klären konnte. Daher ist es richtig und wichtig, dass dies nun ein Untersuchungsausschuss in Hessen tut. Aber auch dort werden nicht alle Fragen beantwortet werden können. Warum trat niemand dem rechten Hass entgegen, der sich im Internet gegen Walter Lübcke aufbaute? Warum stellte sich fast niemand an seine Seite? Und warum hatte der Mörder das Gefühl, er handele im Sinne der Mehrheit?

Diese Fragen richten sich an die Politik, an die Gesellschaft, an uns alle. Und zwar dringlich. Denn dahinter steht eine größere Frage: Könnte diese Tat noch einmal geschehen? Die traurige Antwort lautet momentan: ja.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Konrad Litschko
Redaktion Inland
Ressort Reportage und Recherche. Seit 2010 bei der taz, erst im Berlin Ressort, ab 2014 Redakteur für Themen der "Inneren Sicherheit" im taz-Inlandsressort. Von 2022 bis 2024 stellvertretender Ressortleiter Inland. Mitautor der Bücher "Staatsgewalt" (2023), "Fehlender Mindestabstand" (2021), "Extreme Sicherheit" (2019) und „Bürgerland Brandenburg" (2009).
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Na, dass das Gericht die Tat "gesellschaftlich einordnen" hätte sollen, ist mir auch neu.



    Was ein Gericht tut - und was es eben nicht tut- schreibt Thomas Fischer wöchentlich in seiner Kolumne auf SPON - auch für Laien sehr gut verständlich und (besonders Journalisten) sehr zu empfehlen.

    • @Emmo:

      anschließe mich. Sofern doch gelesen - ist die Lernresistenz aber doch gar sehr beachtlich. Aber tazis wie tazas & ollen Thomas Fischer - is ja bekanntlich ein besonderes Kapitel aus der Kategorie -



      Schmunzeln & mehr - 🤫 -

  • “… So funktioniert auch nicht der Rechtsstaat. Es geht nicht darum, das Leid der Opfer zu kompensieren. Sondern Straftaten der Angeklagten zu ahnden, die als zweifelsfrei erwiesen gelten. Und in diesem Prozess gab es viele Zweifel.“ Stimmt - letzteres. But.

    “…Ahnden…“? Sorry. So - funktioniert der Rechtsstaat - gerade auch nicht!



    “ Glaub ja nicht, dass du oder die Richter die Aufgabe hätten, eine Untat zu sühnen – das überlaß den himmlischen Instanzen. Du hast nur, nur, nur die Gesellschaft zu schützen. Die Absperrung des Täters von der Gesellschaft ist ein zeitlicher Schutz.“

    => “ Merkblatt für Geschworene - Nachdruck erbeten - Dr. jur. Kurt Tucholsky -



    www.textlog.de/tucholsky-merkblatt.html -



    - Offiziell für Geschworene in Hessen -