Urteil gegen Journalisten Can Dündar: 27 Jahre Haft
Das Gericht spricht Dündar schuldig, Staatsgeheimnisse verraten zu haben. Der Ex-Chef von „Cumhuriyet“ habe eine Terrororganisation unterstützt.
Can Dündar gehört zu den bekanntesten und profiliertesten Journalisten, Filmemachern und Schriftstellern der Türkei. Sein Zusammenstoß mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan kam, nachdem er 2015 die Chefredaktion von Cumhuriyet, der damals größten Oppositionszeitung des Landes, übernommen hatte.
Im Mai 2015 veröffentlichte er gemeinsam mit dem damaligen Cumhuriyet-Bürochef von Ankara, Erdem Gül, eine aufsehenerregende Reportage über einen illegalen Waffentransport des türkischen Geheimdienstes, der an islamistische Kämpfer in Syrien gehen sollte. Was die Geschichte so brisant machte war, dass Dündar erstmals Fotos davon präsentieren konnte, wie der Transport von Polizisten in der Türkei angehalten und der Inhalt der Kisten offengelegt wurde.
Erdoğan war außer sich und drohte Dündar öffentlich, er werde dafür bezahlen. Can Dündar wurde umgehend angeklagt und im November 2015 in U-Haft gesperrt. Nach einer großen Solidaritätskampagne kamen er und Erdem Gül drei Monate später wieder auf freien Fuß. In erster Instanz wurde er dann 2016 zu mehr als fünf Jahren Haft verurteilt. Da war er aber schon nicht mehr in der Türkei.
Als ein Rechtsradikaler in einer Prozesspause ein Attentat auf ihn verübte, das nur knapp scheiterte, setzte sich Dündar ins Ausland ab und ging im Juli 2016 nach Berlin. Währenddessen ging der Prozess gegen ihn in der Türkei weiter. Nachdem die Staatsanwaltschaft das Urteil der ersten Instanz angefochten hatte, entschied der Oberste Gerichtshof 2018, Dündar müsse auch wegen Spionage und Terrorunterstützung angeklagt werden.
Seine Anwälte waren aus Protest nicht erschienen
Am Mittwochmorgen hat die Strafkammer in Istanbul nun geliefert. Ein Urteil, auch in dieser Höhe, war erwartet worden, da der vorsitzende Richter des Senats als williger Erfüllungsgehilfe der Regierung gilt. Seine Anwälte hatten deshalb einen Befangenheitsantrag gegen das Gericht gestellt, der abgelehnt worden war. Aus Protest erschienen sie deshalb erst gar nicht mehr zur Urteilsverkündung.
Vor einigen Monaten hatte das Gericht Dündar zur Fahndung ausgeschrieben und gleichzeitig angedroht, seinen Besitz in der Türkei zu beschlagnahmen, wenn er nicht erscheine. Dündar verlor daraufhin seine Wohnung in Istanbul. Jahrelang war zuvor seine Frau in der Türkei festgehalten worden, weil die Regierung hoffte, Dündar dadurch zu einer Rückkehr bewegen zu können. Vor kurzem gelang jedoch auch Dilek Dündar die Flucht nach Europa. Der gemeinsame Sohn des Paares lebt ebenfalls außerhalb der Türkei.
Dündar ist auch von Berlin aus weiter als Journalist aktiv und betreibt dort die Website Özgürüz (Wir sind frei), eine Plattform für eine kritische Berichterstattung über die Türkei. Can Dündar wurde in Europa mehrfach ausgezeichnet. Er ist der bekannteste türkische Emigrant in Berlin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links