Urteil gegen Ex-„Cumhuriyet“-Mitarbeiter: Angst erzeugen
Mitarbeiter der Zeitung müssen wieder ins Gefängnis. Damit wird der Druck auf die demokratischen Kräfte der Türkei aufrecht erhalten.
Sechs Mitarbeiter der türkischen Tageszeitung Cumhuriyet mussten am Donnerstagnachmittag zurück ins Gefängnis, nachdem ein Gericht in Istanbul entschieden hatte, dass ihre Haftstrafen rechtmäßig sind. Der Karikaturist Musa Kart, die Journalisten Güray Öz und Hakan Karader und ein Buchhalter, ein Rechtsanwalt und ein Vorstandsmitglied müssen ihre verbleibende Haftstrafen verbüßen. Dem Urteil zufolge haben sie terroristische Organisationen unterstützt. Doch die ganze Welt weiß, worum es eigentlich ging: um ihren Journalismus.
Die Cumhuriyet-Mitarbeiter waren im November 2016 das erste Mal verhaftet worden. Der Cumhuriyet-Prozess im Jahr 2017 wurde in ganz Europa mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Das Verfahren gegen die Journalisten wurde zum Symbol für alles, was seit dem Putschversuch 2016 in der Türkei schieflief: Medien, die per Dekret geschlossen wurden, Massenverhaftungen wegen Terrorvorwürfen, der unaufhaltsame Rutsch in den Autoritarismus unter Erdoğans Herrschaft. Für manche wurde die Cumhuriyet zum Zeichen für alles, worum es sich in der Türkei zu kämpfen lohnt. Doch in der Zwischenzeit scheint die Hoffnung auf eine demokratische Türkei etwas schwächer und von der alten Cumhuriyet nicht viel übrig zu sein.
Wie in einem schlechten Film erfuhren die Gefangenen, die im Juli 2017 zunächst freigelassen worden waren, dass es ihre Zeitung so nicht mehr gab: Ein alter Chef der Zeitung, der gegen sie ausgesagt und ihre Verhaftung mit veranlasst hatte, hatte inzwischen die Cumhuriyet per Gerichtsentscheid übernommen.
Die aus dem Gefängnis Entlassenen kündigten, einige suchten anderswo Arbeit, andere zogen sich zurück und verbrachten jede Minute mit ihrer Familie. Denn sie wussten, dass sie zurück ins Gefängnis müssten, wenn ihre Haftstrafen vom Revisionsgericht bestätigt werden würden. Und so kam es.
Meinungsfreiheit des Lynchmobs
Bevor er zurück ins Gefängnis ging, verabschiedete sich der Karikaturist Musa Kart in einem Tweet: „Der Mann, der mit der Faust zuschlug, ist frei, der Karikaturist und die Journalisten sind im Gefängnis.“ Er bezog sich auf den Mann, der am Sonntag den Oppositionsführer Kemal Kılıçdaroğlu auf einem Soldatenbegräbnis in Ankara angegriffen hatte. Der Parteichef der CHP war von der Menschenmenge fast gelyncht worden.
Ein Täter, der festgenommen wurde, wurde wenig später freigelassen und von Erdoğan-Anhängern zum Helden erklärt. Die Angriffe des Lynchmobs wurden mit Meinungsfreiheit gerechtfertigt. Denn das, nicht Journalismus, ist die neue Definition von Meinungsfreiheit in der Türkei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Regierungskrise in Österreich
Österreichischer Scherbenhaufen
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Verbrenner-Aus in Norwegen
Taugt der Ölstaat als Vorbild?